oMichaelides 97(Object ID CXVUTKIXBJHSHEYXAOWHRYKDQM)


Persistent ID: CXVUTKIXBJHSHEYXAOWHRYKDQM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/CXVUTKIXBJHSHEYXAOWHRYKDQM


Data type: Object


Object type: Ostrakon


Materials: Kalkstein

Dimensions (H×W(×D)): 11.5 × 8 cm


Condition: fragmentarisch


  • Finding place

    • westliches Ufer
      Certainty: probable
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Über Herkunft oder Erwerbsort des Ostrakons ist nichts bekannt, aber Goedicke und Wente nehmen an, dass die meisten der von ihnen publizierten Ostraka aus Theben, insbesondere aus Deir el-Medina stammen (Goedicke und Wente 1962, 8). Tatsächlich ist gut belegt, dass die allermeisten literarischen und paraliterarischen Ostraka aus Kalkstein aus Theben-West kommen (Ben Haring, The Survival of Pharaonic Ostraca: Coincidence or Meaningful Patterns?, in: C. Caputo and J. Lougovaya (eds.), Using Ostraca in the Ancient World: New Discoveries and Methodologies (Materiale Textkulturen 32), Berlin 2020, 89-108; vgl. Kathlyn M. Cooney, Apprenticeship and Figured Ostraca from the Ancient Egyptian Village of Deir el-Medina, in: Willeke Wendrich (Hrsg.), Archaeology and Apprenticeship. Body Knowledge, Identity, and Communities of Practice, Tucson 2012, 167–168, Anm. 2 für Bildostraka auf Kalkstein), aber einige stammen z.B. aus Abydos.


Current location


Dating: 19. Dynastie  –  20. Dynastie

Comment on dating:

  • Die Herausgeber Goedicke und Wente vermerken nichts zur Datierung dieses Ostrakons, aber setzen die überwiegende Mehrzahl der von ihnen publizierten Ostraka in die 19. und 20. Dynastie (Goedicke und Wente 1962, 8). Weil weder ein Photo noch ein Faksimile publiziert ist, ist keine paläographische Datierung möglich. Die vorgeschlagene Datierung in die 19. oder 20. Dynastie ist allerdings wahrscheinlich, weil die allermeisten literarischen und paraliterarischen Ostraka aus Kalkstein, die Gliederungspunkte enthalten, aus der Ramessidenzeit stammen. Der Text ist eine Kopie einer Beschwörung gegen Kopfschmerzen, die in Papyrus Leiden I 348 enthalten ist, welcher aus der 19. Dynastie (Zeit Ramses’ II. oder danach) stammt. Der Text kann nicht früher als die Zeit Amenhotep’ III. verfasst worden sein, wie die neuägyptische Konjunktionspartikel pꜣ-wn bezeugt (Kroeber Die Neuägyptizismen vor der Amarnazeit, Diss. Tübingen 1970, 56).


Owner: Privatperson


Bibliography

  • – H. Goedicke und E.F. Wente, Ostraka Michaelides, Wiesbaden 1962, 15 und Taf. XXXII (Nr. 97) [*T,K]
  • – J.F. Borghouts, The Magical Texts of Papyrus Leiden I 348, in: OMRO 51, 1970, 16 (Leiden 1971) [K]


File protocol

  • Peter Dils, 26. Oktober 2023, Ersterfassung


Author(s): Peter Dils
Data file created: 10/26/2023, latest revision: 10/26/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, "oMichaelides 97" (Object ID CXVUTKIXBJHSHEYXAOWHRYKDQM) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/CXVUTKIXBJHSHEYXAOWHRYKDQM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/CXVUTKIXBJHSHEYXAOWHRYKDQM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)