Kupferkelch Louvre N 890(Object ID RER774I6MVGIRADLZTEMJSXIWU)


Persistent ID: RER774I6MVGIRADLZTEMJSXIWU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/RER774I6MVGIRADLZTEMJSXIWU


Data type: Object


Object type: Becher


Materials: Kupfer

Dimensions (H×W(×D)): 18 × 13 cm

Comment on materiality

  • Laut Vandier „en cuivre“, laut Homepage Louvre „alliage cuivreux“. Höhe 18 cm, Durchmesser 13 cm.


  • Finding place

    • (unbekannt)
      Comment on this place: Die Herkunft ist unbekannt. Weil Nebet-Hetepet von Heliopolis in einem magischen Spruch genannt wird, denkt Vandier an Heliopolis als Herkunftsort. Ein zweiter Spruch nennt Sachmet, weshalb auch Memphis laut Vandier in Betracht kommt (Vandier 1968, 146).


Current location

  • Musée du Louvre
    Inventory no(s).: N 890 , E 2510
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    Laut Homepage des Louvre hat der Kupferkelch zwei Inventarnummern, wobei N 890 (?) (mit Fragezeichen!) die wichtigste ist. Eine weitere Nummer ist E 2510, die auch von einer Keramikschale getragen wird. Vandier benutzt die Nummer E 2510 (E = entrée, Nummer der 1849 angefangenen Inventarisierung, heute noch in Gebrauch; N = Napoleon, Nummer der Inventarisierung unter Napoleon III. aus den Jahren 1852-1857). Der Kupferkelch wurde aus der Sammlung von Clot-Bey angekauft und im Jahr 1852 inventarisiert. Antoine Barthélémy Clot (1793-1868) war zwischen 1825 und 1849 und erneut von 1854 bis 1858 viele Jahre (mit einigen kürzeren Unterbrechungen) als Arzt/Chirurg, Organisator des Gesundheitswesens und Gesundheitsinspektor in Ägypten tätig. Er baute eine Sammlung ägyptischer Altertümer auf, die er in den Jahren 1852 und 1853 (nachdem er 1849 beim Khediven in Ungnade gefallen und nach Frankreich zurückgekehrt war) u.a. an das British Museum, den Louvre und das Museum von Marseille verkaufte.


Dating: Spätzeit

Comment on dating:

  • Die Homepage des Louvre datiert den Kelch auf stilistischer Basis in der Spätzeit (664–332 v. Chr.).


Description

  • Kelchförmiges Gefäß oder Becher mit sechs Bändern mit eingravierter Dekoration auf der Außenseite. Die beiden oberen Bänder enthalten einen Papyrusblütenfries sowie einen weiteren Fries mit aquatischen (?) Elementen (Enten, Palmetten, auch Dattelpalmen mit Datteln). Das dritte und fünfte Band sind vielleicht leer. Im vierten und sechsten Band ist jeweils ein magischer Text für Nebet-Hetepet bzw. für Sachmet eingraviert.


Bibliography

  • – J. Vandier, Iousâas et (Hathor)-Nébet-Hétépet. Quatrième article (additions), in: RdE 20, 1968, 145-146 (Nr. E.CXI) [H]
  • – J.F. Borghouts, The Magical Texts of Papyrus Leiden I 348 (OMRO), Leiden 1971, 132, Anm. 304 [K]
  • – J.F. Quack, Altägyptische Amulette und ihre Handhabung (Orientalische Religionen in der Antike 31), Tübingen 2022, 146 [K,Ü]
  • https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010025689 (21.09.2022) [*P,K]


File protocol

  • – P. Dils, Ersteingabe, 6. Okt. 2022


Author(s): Peter Dils
Data file created: 10/06/2022, latest revision: 10/06/2022

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, "Kupferkelch Louvre N 890" (Object ID RER774I6MVGIRADLZTEMJSXIWU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/RER774I6MVGIRADLZTEMJSXIWU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/RER774I6MVGIRADLZTEMJSXIWU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)