pBerlin P 15784a+b = P 10469(Object ID XS5PLMEU6FGK7HR2ZI66FPOHBI)


Persistent ID: XS5PLMEU6FGK7HR2ZI66FPOHBI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XS5PLMEU6FGK7HR2ZI66FPOHBI


Data type: Object


Object type: Schriftrolle


Materials: Papyrus

Dimensions (H×W(×D)): 5 × 26+12 cm


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • Die Maße nach Kaplony-Heckel, Verzeichnis, 96 (Nr. 278) und Fischer-Elfert, Magika Hieratika, 146.


  • Finding place

    • (unbekannt)
      Comment on this place: Über Herkunft und Erwerbungsvorgang ist nichts bekannt; siehe Fischer-Elfert, Magika Hieratika, 146. Die im Text genannten Personennamen weisen jedoch laut Fischer-Elfert auf Elephantine hin, so dass der Papyrus möglicherweise aus dem Konvolut der von O. Rubensohn und F. Zucker zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf Elephantine gefundenen Papyri gehört.


Current location

  • Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
    Inventory no(s).: P. 17584a+b , P. 10469
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    Achtung: Es herrscht Konfusion bei den Inventarnummern in der Literatur: Bei Kaplony-Heckel trägt das erste Fragment die Inv.-Nr. 15784a, das zweite die Nummer 15784b; bei Fischer-Elfert hat das erste Fragment anscheinend die Nummer 15784a+b, das zweite die Nummer 10469! In seiner Überschrift zu dem Text deutet er aber an, dass 10469 nur eine ältere Nummer von 15784b sein mag. So wurde es hier gehandhabt! Laut M. Krutzsch handelt es sich um eine Doppelinventarisierung und treffen sowohl die Nummer P. 17584a+b als auch P. 10469 zu (Email an Fischer-Elfert vom 02.02.2022).


Dating: Ptolemäerzeit

Comment on dating:

  • Nach Fischer-Elfert, Magika Hieratika, 147 weisen die Paläographie und der onomastische Befund auf die Ptolemäerzeit hin. Kaplony-Heckel, Verzeichnis, 96 (Nr. 278) nennt allgemein die griechisch-römische Epoche bzw. das 4. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n.Chr. als Abfassungszeitraum.


Bibliography

  • – H.-W. Fischer-Elfert, Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München, ÄOP 2, Berlin/München/Boston 2015, 146-151 [*P, *T, *B, *Ü, *K].
  • – U. Kaplony-Heckel, Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland XIX: Ägyptische Handschriften Teil 3, Stuttgart 1986, 96, 123 (Nr. 278) [H (Auszüge, Ü (Auszüge); K].


File protocol

  • – September 2021: M. Brose; Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose; with contributions by: Lutz Popko, Peter Dils
Data file created: 09/12/2021, latest revision: 09/06/2022
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Lutz Popko, Peter Dils, "pBerlin P 15784a+b = P 10469" (Object ID XS5PLMEU6FGK7HR2ZI66FPOHBI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XS5PLMEU6FGK7HR2ZI66FPOHBI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XS5PLMEU6FGK7HR2ZI66FPOHBI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)