Stele aus Luxor(Object ID XV2NNFEVWVA6JK3FOHIXZEEEZA)


Persistent ID: XV2NNFEVWVA6JK3FOHIXZEEEZA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XV2NNFEVWVA6JK3FOHIXZEEEZA


Data type: Object


Object type: Felsstele


Materials: Granit

Dimensions (H×W(×D)): 175.5 × 110.5 × ca. 32.5 cm


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • – Die Maße nach: Klug, Stelen, 326 (nach eigener Messung). Higazy & Bryan, in: VA 2/2, 1986, 93 geben als Maße: Höhe: 160 cm, Breite: 110 cm, Tiefe: ca. 30 cm; in der Vorabpublikation von Higazy, in: Dossiers histoire et archéologie 101, 1986, 20 wurde als Höhe irrtümlich 117 cm angegeben, als Breite 110 cm, als Tiefe 30 cm.
  • – Erhaltungszustand: Die Stele weist über das gesamte Textfeld sehr starke Verwitterungen und zahlreiche Ausbrüche auf, der untere Rand ist komplett abgebrochen. Der obere Teil mit dem Bildfeld und den ersten zwei Zeilen des Textfeldes ist noch gut erhalten und hat nur geringe Verwitterungsspuren; siehe die Beschreibung und Photographie bei Klug, Stelen, 326, 565 Abb. 20 sowie die älteren Photographien bei Higazy & Bryan, in: VA 2/2, 1986, 86-87 und Bryan, Reign of Thutmose IV, pl. XII fig. 32.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: In der Mitte des Bildfeldes befindet sich eine Restaurierungskolumne von Sethos I. Die Stele wurde unter Sethos I. wahrscheinlich komplett abgetragen und restauriert, da auf der erhaltenen Oberfläche keine Aushackungen mehr erkennbar sind, aber wenigstens noch Reste der ursprünglichen Dekoration; siehe Higazy & Bryan, in: VA 2/2, 1986, 94 und Klug, Stelen, 326.


  • Finding place

    • Luxor
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Die Stele wurde 1982 von M. Baha an der Nordseite des östlichen Obelisken Ramses’ II. gefunden; siehe Higazy & Bryan, in: VA 2/2, 1986, 93 und Higazy, in: Dossiers histoire et archéologie 101, 1986, 20.


Current location

  • Luxor
    Inventory no(s).:
    Is at this location: Yes
    Is in situ: Yes
    Comment on this place:
    Die Stele lag seit ihrem Auffinden zunächst an der Ostseite des Pylons, mit der beschrifteten Seite nach oben; siehe Higazy & Bryan, in: VA 2/2, 1986, 93 und E.S. Higazy, in: Dossiers histoire et archéologie 101, 1986, 20. Seit 1996 steht sie aufgerichtet auf einem Betonsockel an gleicher Stelle; siehe Klug, Stelen, 326.

Comment on dating:

  • Der König ist mit voller Titulatur genannt. Es ist das 1. Regierungsjahr angegeben.


Bibliography

  • – E.S. Higazy – B.M. Bryan, A New Stela of Thutmose IV from the Luxor Temple, in: VA 2/2, 1986, 93-100 [P, H, Ü, K].
  • – W. Helck, Historisch-biographische Texte der 2. Zwischenzeit und der 18. Dynastie, Nachträge, KÄT 6/2, Wiesbaden 1995, 41-43 (Nr. 19) [*H].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 326-332, 528, 565 Abb. 20 [*P, *B, Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 291-297, Teil 2: 702-703 [B, Ü, *K].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurationsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 218, 622 (S1/Rv040) [B, Ü (Auszug)].
  • – P.J. Brand, The Monuments of Seti I. Epigraphic, Historical & Art Historical Analysis, PÄ 16, Leiden/Boston/Köln 2000, 88-89 (Nr. 2.36) [B, K].
  • – B.M. Bryan, The Reign of Thutmosis IV, Baltimore 1991, 184-186 (Nr. 14.2), pl. XII, fig. 32 [P (Bildfeld), B, Ü, K].
  • – E.S. Higazy, Decouverte d’une stèle de Thoutmosis IV sur le parvis du Temple de Louqsor, in: Dossiers histoire et archéologie 101, 1986, 20 [P, K].


File protocol

  • – Juni 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 06/04/2019, latest revision: 02/23/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Stele aus Luxor" (Object ID XV2NNFEVWVA6JK3FOHIXZEEEZA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XV2NNFEVWVA6JK3FOHIXZEEEZA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XV2NNFEVWVA6JK3FOHIXZEEEZA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)