Stele am 8. Pylon in Karnak (Ostseite)(Object ID ZP4AGWJOBFBFDEDIUN7PT5FPIY)


Persistent ID: ZP4AGWJOBFBFDEDIUN7PT5FPIY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ZP4AGWJOBFBFDEDIUN7PT5FPIY


Data type: Object


Object type: rundbogige Stele


Materials: Rosengranit

Dimensions (H×W(×D)): 300 × ca. 210 × ca. 60 cm


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • – Die Maße nach: Legrain, in: ASAE 4, 1903, 128; Klug, Stelen, 260 (eigene Kollation), dort die Breite mit ca. 206 cm angegeben, die Tiefe erreicht nur auf der linken Seite ihren Maximalwert, auf der rechten Seite sind es nur noch ca. 37 cm. Erhalten ist noch eine Breite von ca. 152 cm, nach der Berechnung Legrains fehlen aber ca. 60 cm. Vgl. auch die Diskussion zu den Maßen bei Edel, in: ZDPV 69, 1953, 103-104, der Legrains Abmessungen weitgehend bestätigt, aber als ursprüngliche Gesamthöhe ca. 339 cm errechnet hat.
  • – Erhaltungszustand: Siehe oben bei Objektbeschreibung.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Der Name (Z. 35) und das Bildnis des Amun sind ausgehackt und unter Sethos I. restauriert worden; das Bildfeld wurde dabei vollständig abgetragen und in eingetiefter Form neu aufgetragen. Auch das Textfeld wurde abgetragen und neu graviert, doch zum Teil fehlerbehaftet. Im Bildfeld ist in der Mitte noch der untere Teil der Kolumne mit der Restaurierungsinschrift von Sethos I. erhalten. Bei einer späteren Aushackung wurde der Name des Seth (Z. 6) entfernt. Vgl. die Photographie bei Edel, in: ZDPV 69, 1953, pl. I, dazu die Beschreibung S. 105 und die bei Legrain, in: ASAE 4, 1903, 127-128, Klug, Stelen, 260.


  • Finding place

    • Karnak
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Die beiden Hauptfragmente der Stele waren und sind an den östlichen Türpfosten des 8. Pylons angelehnt. Die Stele selbst wurde im 19. Jahrhundert von verschiedenen Forschern beschrieben und ein Teil des Textes (jeweils verschiedene Passagen) wiedergegeben, vgl. u.a. Brugsch, Reiseberichte, 186-187 und ders., Geschichte, 388-389; Champollion, Notices descriptives II, 185-186; de Rougé, Inscriptions hiéroglyphiqes III, pls. CLXXV-CLXXVI; Bouriant, in RecTrav 13, 1890, 160-161; Maspero, in: ZÄS 17, 1879, 55-58. Zwei weitere zusammengehörige Stücke eines Fragmentes wurden während der Grabungen von G. Legrain zwischen Oktober 1901-Mai 1902 vor Ort am 8. Pylon entdeckt; vgl. Legrain, in: ASAE 4, 1903, 26. Ein viertes Fragment, das Wiedemann noch gesehen hatte, ist jetzt verloren; vgl. Edel, in: ZDPV 69, 1953, 105. Klug, Stelen, 260 vermutet, dass die Stele ursprünglich vor dem 8. Pylon aufgestellt war, in symmetrischer Position zur Stele auf der Westseite des 8. Pylons (siehe dort), und erst nach der Restaurierung an den östlichen Türpfosten des Torbaues versetzt wurde.


Current location

  • Karnak
    Inventory no(s).:
    Is at this location: Yes
    Is in situ: Yes
    Comment on this place:
    Oberes und unteres Fragment: Im Amun-Tempel, an der südlichen Frontseite des 8. Pylons, am östlichen Torbau; vgl. PM II, 177 und pl. XIV (R); Capart, Thèbes, 31 fig. 14 und Schwaller de Lubicz, Temples of Karnak, pl. 382-383 (jeweils hinter der niedrigen Kolossalstatue Thutmosis II.) in der Mitte, rechte Seite.

  • Magazin des Antiquities Department
    Inventory no(s).:
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    - Das von G. Legrain gefundenes, aus zwei Teilen bestehendes Fragment ist im Magazin von Karnak untergebracht worden, es wurde noch 1943 von J. Černý und B. Grdseloff im Magazin gesehen; siehe Grdseloff, in: 45, 1947, 109 Anm. 3.
    - Ein viertes Fragment, das von Wiedemann beschrieben worden war, ist jetzt verloren; vgl. Edel, in: ZDPV 69, 1953, 105.

Comment on dating:

  • Der König ist mit voller Titulatur genannt. Ein Regierungsjahr ist nicht erhalten, doch da sich der Text auf die gleichen Ereignisse bezieht wie die Memphis-Stele (Kairo, JE 86763), waren ursprünglich wohl das 7. und das 9. Regierungsjahr angegeben.


Description

  • Von der Stele sind noch drei größere Fragmente existent, das rechte Viertel der Stele ist vollständig verloren:
  • – Das erste Hauptfragment umfasst das Bildfeld und einen Teil des Textfeldes. Das Bildfeld bestand ursprünglich aus einer anthitetischen Doppelszene, in der jeweils der König vor einem Gott Opfergaben darbringt. Im rechten Teil ist die Königsfigur zerstört, ebenso die obere Partie mit der geflügelten Sonnenscheibe, von den drei erhaltenen Figuren (rechts der der Gott, links der König und der Gott) fehlt jeweils der Kopf. Zwischen den Szenen befindet sich die Kolumne mit der Restaurierungsinschrift. Das Bildfeld ist von einem breiten Randstreifen umgeben. Der Seitenrand ist nach oben leicht schräg zulaufend. Vom Textfeld befinden sich auf diesem Fragment die Zeilen 1-9, quer durch Z.10-11 zieht sich ein Bruch, der es vom unteren, zweiten Hauptgragment trennt. In Z. 2-3 befinden sich auf der linken Seite mehrere horizontal ausgerichtete rechteckige Eintiefungen, die vielleicht dazu dienen sollten, die Stele zu zersprengen (so Klug, Stelen, 260). Vgl. die Photographie bei Edel, in ZDPV 69, 1953, Tf. 1 und die in-situ-Photographie bei Capart, Thèbes, S. 31 fig. 14, die die Verhältnisse zwischen dem oberen und unteren Hauptfragment anzeigt,
  • – Das zweite Hauptfragment (vgl. Legrain, S. 131-132; Edel a.a.O., dort nur die obere Partie zu sehen), unterhalb des Bruches in Z. 10-11, enthält die Zeilen bzw. die Reste der Zeilen 11-14 und 17-35, die Z. 15-16 sind komplett verloren, von den Zeilen 17-35 sind 17-27 praktisch komplett verwittert, erst ab Z. 28 waren die Enden teilweise und ab Z. 32 auch große Teile der mittleren Partien wieder lesbar (von diesem Fragment existieren weder ein Faksimile noch eine Photographie, die den kompletten Teil bieten; nach Klug, Stelen, 260 sind die Textpartien inzwischen völlig verwittert und unlesbar geworden).
  • – Das dritte, aus zwei Stücken zusammengesetzte Fragment (vgl. Legrain; in: ASAE 4, 1903, 128; Edel, Tf. 2) hat dreieckige Gestalt und enthält die Anfänge der Z. 4-14.
  • Die erhaltenen Bilder und Hieroglyphen sind jeweils in versenktem Relief gehalten, es sind keine Farbreste erhalten geblieben; siehe Klug, Stelen, 260.


Bibliography

  • – E. Edel, Die Stelen Amenophis’ II aus Karnak und Memphis mit dem Bericht über die asiatischen Feldzüge des Königs, in: ZDPV 69, 1953, 97–176, Tf. 1-2, 6-11 [*P, *H, B, *Ü, *K].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 17, Berlin 1955, 1310-1316.4 (Nr. 375B) [B, *H].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptia VIII, Turnhout 2002, 260-270, 522-523 [*B, Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Tl. 1: 103-117, Tl. 2: 631-632 [*B, Ü, *K].
  • – PM II = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, II. Theban Temples, Second Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 177 (R) [B].
  • – F.K.A. Breyer, Ägypten und Anatolien. Politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr., DÖAW 63, Wien 2010, 594 [B].
  • – P. Lundh, Actor and Event. Military Activity in Ancient Egyptian Narrative Texts from Thutmosis II to Merenptah, Uppsala Studies in Egyptology 2, Uppsala 2002, 107-133 [B, Ü, K (Auszüge)].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 621 (S1/Rv019) [B].
  • – P.J. Brand, The Monuments of Seti I. Epigraphic, Historical & Arts Historical Analysis, PdÄ 16, Leiden/Boston/Köln 2000, 80 (Nr. 2.23), fig. 39 [P (Bildfeld), B, K].
  • – J.K. Hoffmeier, in: W. Hallo (Hg.), The Context of Scripture, vol. II., Monumental Inscriptions from the Biblical World, Leiden/Boston/Köln 2000, 19-22 [B, Ü, K].
  • – R.A. Schwaller de Lubicz, The Temples of Karnak, London 1999, pls. 382-383 [P (in situ)].
  • – P. Der Manuelian, Studies in the Reign of Amenophis II, HÄB 26, Hildesheim 1987, 56-78, 227-229 [B, Ü, K].
  • – A. Spalinger, The Historical Implications of the Year 9 Campaign of Amenophis II, in: JSSEA 13, 1983, 89-101 [B, K].
  • – B. Cumming, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, fascicle I, Warminster 1982, 33-35 (Nr. 375) [B, Ü, K].
  • – A. Spalinger, Aspects of the Military Documents of the Ancients Egyptians, Yale Near Eastern Researches 9, New Haven / London 1982, 142-152, 176-182 [Transkription (Synopse mit Memphisstele), K].
  • – W. Helck, Das Verfassen einer Königsinschrift, in: J. Assman – E. Feucht – R. Grieshammer (Hgg.), Fragen an die altägyptische Literatur. Studien zum Gedenken an Eberhard Otto, Wiesbaden 1977, 241-256 [H (Synopse mit Memphisstele), K].
  • – W. Helck, Die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr., ÄA 5, 2. Aufl., Wiesbaden 1971, 157-164 [K].
  • – J.A. Wilson, in: J.B. Pritchard, Ancient Near Eastern Texts relating to the Old Testament, 3. Aufl., Princeton 1969, 245-247 [Ü, K].
  • – S. Yeivin, Amenophis II’s Asiatic Campaigns, in: JARCE 6, 1967, 119-128 [K].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 32-41 (Nr. 375) [Ü, K (Synopse mit Memphis-Stele, Auszüge)].
  • – A. Alt, in: ZDPV 70, 1954, 39-62 [Ü, K (Auszüge)].
  • – V. Vikentiev, in: BIÉ 30, 1947-48, 253-258, fig. 3-5,7 [Ü, K (Auszüge)].
  • – B. Grdseloff, in: ASAE 45, 1946, 108-109 Anm. 3 [B, K].
  • – J. Capart, Thèbes. La gloire d’un grand passé, Bruxelles & Paris, 1925, 31 fig. 14 [P (in situ)].
  • – J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II, Chicago 1906, 305-309, §§ 781-790 [B, Ü, K].
  • – G. Legrain, La grande stèle d’Amenôthès II à Karnak, in: ASAE 4, 1903, 126-132 [B, H, K].
  • – G. Legrain, in: ASAE 4, 1903, 26 [K].
  • – LD Text III = C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Text. Band 3: Theben, Leipzig 1900, 45-46 [K].
  • – U. Bouriant, in: RecTrav 13, 1890, 160-161 (§ 8) [H (Z. 1-13)].
  • – J.-F. Champollion, Notices descriptives II, Paris 1889, 185-186 [H (Z. 1-11)].
  • – A. Erman, Der syrische Feldzug Amenophis II., in: ZÄS 27, 1889, 39-41 [K].
  • – A. Wiedemann, in: PSBA 11, 1889, 422-423 [H (Auszüge), K].
  • – G. Maspero, in: ZÄS 17, 1879, 55-58 (Nr. VI) [= La Stèle d’Aménophis II à Karnak, in: G. Maspero, Études de Mythologie et d’Archéologie égyptiennes, BE 8, Paris 1900, 197-202] [H, Ü, K (Z. 3-11)].
  • – J. de Rougé, Inscriptions hiéroglyphiques copiées en Égypte, Bd. 3, Paris 1878, pls. CLXXV-CLXXVI [H (Z. 1-12)].
  • – H. Brugsch, Geschichte Aegypten’s unter den Pharaonen, Leipzig 1877, 388-389 [K].
  • – H. Brugsch, Reiseberichte aus Aegypten, geschrieben in den Jahren 1853 und 1854, Leipzig 1855, 186-187 [K].


File protocol

  • – März 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 03/19/2019, latest revision: 02/22/2023

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Stele am 8. Pylon in Karnak (Ostseite)" (Object ID ZP4AGWJOBFBFDEDIUN7PT5FPIY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ZP4AGWJOBFBFDEDIUN7PT5FPIY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ZP4AGWJOBFBFDEDIUN7PT5FPIY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)