Sentence ID IBUBd3QJtz2QrEXXqwWDjqoASEI



    particle_nonenclitic
    de [Partikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-gem
    de [aux.]

    Aux.wnn.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de (ab)trennen; richten; zuweisen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m





     
     

     
     

de Und dann ist er (mit Stichen) zerschnitten (oder: verurteilt).

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/25/2023)

Comments
  • - Der Satz liegt wieder nur in verstümmelter Form vor. pSallier II hat ḫr wnn wḏꜥ.w, wobei wḏꜥ.w Subjekt von wnn sein muß. oGardiner 311 hat ḫr wnn=f wḏꜥ. Das stark zerstörte oDeM 1514 hat vielleicht ẖr.j statt ḫr.
    - wḏꜥ: beläßt man dieses Verb, so muß eine Ableitung von "abtrennen, abschneiden; gerichtlich trennen, schlichten" vorliegen. Deshalb findet man "he is judged" (Simpson), "he is butchered up" (Hoch), "è massacrato" (Roccati), "cut to pieces" (Parkinson), "broken in two" (Quirke), "réduit en miettes" (Vernus). Van de Walle, La transmission des textes littéraires égyptiens, Bruxelles 1948, 52 emendiert wegen der Verwechslung von wḏꜥ und mḏd in § 13.6, 15.4 und 16.3 auch hier zu mḏd: "zusetzen, hart treffen", was von Seibert (Charakteristik, 132: "gefügig gemacht"), Helck (51: "gebrochen") und wohl auch Lichtheim ("worn out") übernommen wird. Wilson hat an ein Substantiv "inflammation" als Subjekt von wnn gedacht: "then there is inflammation (?)". Es gibt tatsächlich einen medizinischen Terminus wḏꜥ: "Absonderung, Ausfluß (?)" (Wb. I, 407, 10; Von Deines und Westendorf, Wörterbuch der medizinischen Texte, I, 239), dem Jäger (137, Anm. 18) in diesem Kontext eine Bedeutung "Beule" zuerkennt.
    - ḫr ist an anderen Stellen in der Lehre fehlerhaft (§ 10.2 und vielleicht § 13.3), weshalb Jäger es auch hier tilgt und von einer Präposition ersetzt: {ḫ}r wnn=f 〈ẖr〉 wḏꜥ.w: "so daß er Beulen bekommt". Aus den meisten anderen Übersetzungen geht hervor, daß dort ḫr belassen wird (explizit Seibert, Charakteristik, 146).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3QJtz2QrEXXqwWDjqoASEI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3QJtz2QrEXXqwWDjqoASEI

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber, Sentence ID IBUBd3QJtz2QrEXXqwWDjqoASEI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3QJtz2QrEXXqwWDjqoASEI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3QJtz2QrEXXqwWDjqoASEI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)