Satz ID IBUBd5RDp9wv3kHqtSbjUr3qAIk


L5 (= alt L5) Spruch 5, $nsy.t$-Krankheit

2.4 L5 (= alt L5) Spruch 5, $nsy.t$-Krankheit šn.t n.t nsy.t





    2.4
     
     

     
     


    L5 (= alt L5)

    L5 (= alt L5)
     
     

     
     


    Spruch 5, $nsy.t$-Krankheit

    Spruch 5, $nsy.t$-Krankheit
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Spruch; Beschwörung

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    gods_name
    de [Krankheitsdämon]

    (unspecified)
    DIVN

de Beschwörung der nsy.t-Krankheit:

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • Literatur zu Spruch 5:
    Leitz, Magical and Medical Papyri [P, H, Ü]
    Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst [P, H, Ü, K]
    Westendorf, Handbuch Medizin, 378 [Ü]

    Dieser Spruch ist eine Beschwörung der wenig belegten nsy.t-Krankheit (weiter s. pBerlin 3038 109-113, pEbers 751-756, pHearst 206-211, pDeM I vso 3, 3.4, 4 und pBrooklyn 47.218.48 + 47.218.85 43). Spruch 60 dieses Papyrus verweist auf die enge Verwandschaft zwischen der nsy.t-Krankheit und der tmy.t-Krankheit. Zur Etymologie des Wortes gibt es verschiedene Vorschläge: s. dazu Alliot, RdE 10, 1955, 5; Westendorf, ZÄS 96, 1970, 147; Ward, JNES 37, 1978, 27.
    Der Charakter der nsy.t-Krankheit lässt sich nur schwer rückschließen; Ebbell (ZÄS 62, 1927, 13-16) schlägt Epilepsie vor. Dem schließt sich Leitz, Magical and Medical Papyri, 54 zusammenfassend an. Bardinet, RdE 39, 1988, 17-18 verweist, dass sich nsy- und tmy.t-Krankheit auf der Haut äußern, was der Epilespie widerspricht.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 05.05.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd5RDp9wv3kHqtSbjUr3qAIk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5RDp9wv3kHqtSbjUr3qAIk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd5RDp9wv3kHqtSbjUr3qAIk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5RDp9wv3kHqtSbjUr3qAIk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5RDp9wv3kHqtSbjUr3qAIk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)