Sentence ID IBUBd5vsdLWsDUaLgWyKizSZoEw (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)

Frg. XVI,2 Zeilenanfang zerstört n.t(j).w.PL ḥr nw (ḥr) {⸮nw?} 〈⸮nw?〉 n Rest des Satzes zerstört





    Frg. XVI,2
     
     

     
     




    Zeilenanfang zerstört
     
     

     
     

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.plm
    PRON.rel:m.pl

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de Zeit verbringen (etwas zu tun) (aux./modal)

    Inf
    V\inf

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de Zeit verbringen (etwas zu tun) (aux./modal)

    (unspecified)
    V

    verb_3-lit
    de sehen; blicken

    Inf
    V\inf

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP




    Rest des Satzes zerstört
     
     

     
     

de [---] die die Zeit (damit) verbrachten (oder: [---] und sie verbrachten die Zeit damit), auf [---] zu achten.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Das erste erkennbare Wort ist in seiner Deutung nicht ganz sicher. Haikals zunächst plausibel klingende Lösung "they spent the time" ist auszuschließen, weil sie einen Satz nach dem Muster *mntf ḥr sḏm, also eine Pseudoverbalkonstruktion mit absolutem Personalpronomen an Subjektsstelle, voraussetzt, die im Neuägyptischen nicht existiert. Im Mittelägyptischen gibt es die Stellen beim Schiffbrüchigen, Z. 89-90: jnk pw hꜣi̯.kwj r bjꜣ (...): "Es war so, daß ich (...) zum Bergwerk hinabzog (...)", und bei Chacheperreseneb, tBM EA 5645, Rto. 10: jnk pw ḥr nkꜣi̯ (...): "Es ist so, daß ich mir Gedanken mache (...)", vgl. die Übersetzungen hier im TLA sowie W. Schenkel, Tübinger Einführung in die klassisch-ägyptische Sprache und Schrift; Tübingen, 6. Auflage, 2005, S. 306. Es handelt sich hierbei eindeutig um jnk + Stativ bzw. ḥr sḏm, das nominalisiert und in einen pw-Satz eingebettet wurde, wie die Parallele Neferti, 89-90, zeigt: nsw pw r jy.t (...): "Es ist so, daß ein König kommen wird (...)". Während die Stellen beim Schiffbrüchigen und bei Chacheperreseneb auch als jnk pw mit adverbialer Erweiterung erklärbar sind, ist dies bei Neferti inhaltlich nicht möglich. Doch außerhalb dieser beiden eingebetteten Beispiele ist die Konstruktion *ntf ḥr sḏm auch im Mittelägyptischen unbekannt. Damit gibt es für die vorliegende Stelle zwei Interpretationsmöglichkeiten: (1) Eine Lesung als Relativsatz NP n.tj.w ḥr nw: "[---]-Leute, die die Zeit verbringen". Ob der Relativkonverter in pBoulaq 13 diese Form annehmen kann, ist unklar, da sich in allen sicher erhaltenen Fällen n.tj auf ein maskulines Wort im Singular bezieht und somit in jedem Fall nur n.tj lauten würde. (2) Eine Deutung als Vorform des Konjunktivs: [ḥnꜥ] ntw {ḥr} nw: "[und] sie verbrachten die Zeit". Vgl. zum Konjunktiv, der gerade in der Entstehungszeit des pBoulaq 13 die Form ḥnꜥ ntf sḏm hatte, B. Kroeber, Die Neuägypizismen vor der Amarnazeit. Studien zur Entwicklung der ägyptischen Sprache vom Mittleren zum Neuen Reich; Tübingen 1970, S. 162-169, zu einem aus der 19. Dynastie stammenden Beispiel mit überflüssigem ḥr, wie es bei mtw=f sḏm häufiger vorkommt (A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 276, § 575), ebd., S. 145, Anm. 7.

    nw nw: Beide Worte sind gleichermaßen mit der Sonnenscheibe determiniert, sind damit das Substantiv "Zeit" oder das Verb "die Zeit verbringen mit etw.". Zumindest das erste Wort ist aufgrund der Satzkonstruktion mit Sicherheit das Verb, was nach sich zieht, auch in dem zweiten ein Verb zu sehen (das Verb nw erfordert einen Infinitiv, der anzeigt, womit man die Zeit verbringt). Die Zeit damit zu verbringen, die Zeit zu verbringen, ist eine relativ unsinnige Bemerkung, weswegen eine Emendation nahe liegt. Könnte mit dem zweiten Verb die Verbindung nw n: "nach jmd./etw. blicken" (Wb II 218, 10-11) gemeint sein? Haikal, S. 246 schlug dagegen vor, die ganze Phrase als Variante von jri̯ nw: "Zeit verbringen" (Wb II 219, 11) zu verstehen.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5vsdLWsDUaLgWyKizSZoEw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5vsdLWsDUaLgWyKizSZoEw

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd5vsdLWsDUaLgWyKizSZoEw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5vsdLWsDUaLgWyKizSZoEw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5vsdLWsDUaLgWyKizSZoEw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)