Sentence ID IBUBd6T7bjYenkNztDyqBYWNAXE




    8.3

    8.3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sandfliege

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_2-lit
    de übel daran sein (?)

    (unspecified)
    V

    verb_3-lit
    de schlachten

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    {n}
     
     

    (unspecified)


    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    verb_caus_2-lit
    de übel daran sein (?)

    (unspecified)
    V

    verb_2-lit
    de schwach sein

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de Der Sandfloh/die Sandmücke (?; oder: der Schwarm Sandflöhe/Sandmücken), er/sie schlachtet ihn ab, so daß er deprimiert (?) ist.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/25/2023)

Comments
  • - Der Satz ist nur in zwei verstümmelten Handschriften erhalten. Seibert, Charakteristik, 132, Anm. (g) nimmt an, daß am Ende mit sfnd=f (pSallier II) oder snnj (oGardiner 311) ursprünglich ein ihm unbekanntes Adverb mit der Bedeutung "noch dazu" oder "vollends" o.ä. vorliegen muß. Helck, 51, findet dieses Adverb in der Emendierung von snnj zu m-zn.t: "ebenfalls", das eigentlich nur als Präposition m-zn.t-r vorkommt. Mit einem solchen Adverb übersetzen ebenfalls Wilson, Simpson, Roccati, Vernus und Quirke. Hoch emendiert zu snn〈=f〉 bzw. sfṯ=f (aus: sf{n}d=f), beides bisher nicht belegte Substantive, für die er die Bedeutung "(sein) Stachel" annimmt und die als Subjekt des vorangehenden sfṯ fungieren. Jäger emendiert zu ḫmj.w sfṯ=sn sw, wobei seiner Meinung nach =sn sw durch Metathese zu sw snnj geworden ist. Die Konstruktion muß jedenfalls eine Subjekt + sḏm=f-Konstruktion sein, denn Helcks Emendierung ḫm.y sfṯ sw m-snt: "der Sandfloh hat ihn gebissen" ist grammatisch problematisch (sfṯ wäre Perfekt/Stativ und nicht aktivisches Partizip und müßte als Zustandsform oder Passiv übersetzt werden). In § 15.1, 20.1 und 21.1 ist sfnd eine Verunstaltung von fn: "schwach sein" o.ä.
    - ḫmy: die Identifizierung des Insekts wird aus dem Kontext erschlossen (siehe Seibert, Charakteristik, 129-131, Anm. (f)). Die Verbform sfṯ=f in pSallier II deutet ḫmy als einen Singular oder ein Kollektiv. Jäger hält es für einen Plural und er emendiert sfṯ=f zu sfṯ=sn.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd6T7bjYenkNztDyqBYWNAXE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6T7bjYenkNztDyqBYWNAXE

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber, Sentence ID IBUBd6T7bjYenkNztDyqBYWNAXE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6T7bjYenkNztDyqBYWNAXE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6T7bjYenkNztDyqBYWNAXE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)