Sentence ID IBUBd7CtXQINCUfQvlF0NAMpzXw



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de fassen, packen

    SC.n.act.ngem.3sgm_Aux.jw
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Widersacher

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de Prozessionsbarke

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_caus_2-lit
    de schweigen machen

    SC.act.ngem.3sgm_Aux.jw
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    Z. 23
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Rebell

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Ra-peqer

    (unspecified)
    TOPN

de [Er] hat die Feinde (?) deiner Barke [erg]riffen (?),
er lässt schweigen den Feind in Ra-Peqer.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 03/10/2021)

Comments
  • - [ḫ]fꜥ.n[=f] r[q]w.w: Von Pieper, Inschrift, 28 nicht als solches transkribiert, doch diese Lücke von ihm sinngemäß so ausgefüllt und von Helck, Texte, 25 dann ergänzt. Anstatt rq.w haben Mariette, Abydos II, pl. 30 und nach ihm Pieper, Inschrift, Tf. V als Feindbezeichnung ein konsonantisch geschriebenes ṯs.w im hieroglyphischen Text stehen. Das einzige hier in Frage kommende Wort für eine Feindbezeichnung wäre ṯz.tjw "als Bez. der Feinde" (Wb. 5, 409.1-2), welches jedoch erst in ptolemäischer Zeit auftritt. Die Schriftreste selbst passen ebenfalls nicht dazu. Für Pieper, Inschrift 28 ist dies "ein betrübendes Beispiel dafür, was für einen Unsinn Mariette eigentlich herausgelesen hat." Er selbst konnte kein sinnvolles Wort daraus erkennen.
    - wjꜣ: Logographisch geschrieben. Dies ist die Lesung von Pieper, Inschrift, 28. Wahrscheinlich beruht sie auf der Schiffsform (Zeichen Sign-List P 3 "heilige Barke"). Mangels eines eindeutigen Bezugs kann es auch eine andere Schiffsbezeichnung sein. Hofmann, Königsnovelle, 87 hat dp.t.
    - sgr=f: Pieper, Inschrift, 28-29 emdendiert zu sgr〈ḥ〉 lit. "beruhigen" (Wb. 4, 324.7-12) - hier eher als "unterwerfen, befrieden" (wie lat. pacare) zu interpretieren - stellt als Alternative aber noch sḫr "fällen" zur Auswahl, was Anthes, Berichte, 20 mit 24 Anm. n1 übernahm. Blumenthal, Phraseologie, 126 (C 2.26) blieb bei sgr〈ḥ〉. Die Option, nicht zu emendieren und sgr "zum Schweigen bringen" (Wb. 4, 323.5-11) zu lesen, zog erst Helck, Texte, 25.

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7CtXQINCUfQvlF0NAMpzXw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7CtXQINCUfQvlF0NAMpzXw

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd7CtXQINCUfQvlF0NAMpzXw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7CtXQINCUfQvlF0NAMpzXw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7CtXQINCUfQvlF0NAMpzXw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)