Sentence ID IBUBd7QbGXkLkERrsTbPe8Oo8OA






    II, 4
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de jubeln

    Admir.partcl.wj
    ADJ-excl

    place_name
    de Das Schwarze Land (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kraft

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-inf
    de schützen

    SC.n.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de Altes

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de (Wie erfreut ist) [Ägypten (?) über] deine [Kra]ft, weil du [seine (?)] Traditionen beschützt hast!

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • Km.t: Vom Anfang des Wortes sind noch geringe Reste erhalten. Griffith, Tf. 2 ergänzt als Determinative den sitzenden Mann und die sitzende Frau sowie die Pluralstriche und übersetzt auf S. 99: "Egyptians". Die meisten Übersetzer folgen dieser Lesung (vgl. hierzu den Gebrauch des Wortes Km.t in Wb V 127, 18-20). Einzige Ausnahmen sind Lichtheim, S. 199 ("Egypt") und Osing, S. 105 ("(die Bewohner von) Ägypten"). Damit beziehen sie sich wohl auf Griffiths ursprüngliche Übersetzung (S. 2): "Twice joyful is Kemt". Letztere Ergänzung wurde hier vorgezogen: Contra Osing, S. 106 ist das Subjekt in dieser Strophe nicht immer eine Personengruppe, sondern immer abwechselnd eine Personengruppe und eine topographische Bezeichnung (die letztendlich jedoch durch den Kontext auch immer personifiziert wurde): Zeile 2,1 [nṯr.w=k], Zeile 2,2 "deine Länder" (?), Zeile 2,3 j[t.w=k], Zeile 2,4 [Km.t], Zeile 2,5 pꜥ.tjw, Zeile 2,6 jdb.wj, Zeile 2,7 ḏꜣm.w=k, Zeile 2,8 jmꜣḫ.yw=k (dies würde als einziger Vers die Folge durchbrechen), Zeile 2,9 tꜣ.wj. Vgl. zu Beginn der Strophe aufgrund der nicht immer sicheren Lesung die entsprechenden Kommentare.

    jsw.t[=s]: Griffith, S. 99 ergänzt [=sn], weil er in der Lücke am Satzbeginn ein pluralisches Substantiv ergänzte. Entsprechend ergänzen auch alle Übersetzer, die ihm in der ersten Ergänzung folgen, ein pluralisches Pronomen. Liest man wie hier nur Km.t, so muss auch das Suffixpronomen im Singular stehen.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7QbGXkLkERrsTbPe8Oo8OA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7QbGXkLkERrsTbPe8Oo8OA

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd7QbGXkLkERrsTbPe8Oo8OA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7QbGXkLkERrsTbPe8Oo8OA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7QbGXkLkERrsTbPe8Oo8OA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)