Satz ID IBUBd9CmXt9NIkPRrbM7RJB1Qak


hinter der Frau

hinter der Frau ⸮Sbk?-m-zꜣ=f Ḥꜣ___



    hinter der Frau

    hinter der Frau
     
     

     
     

    person_name
    de
    Sobek-em-zaef

    (unspecified)
    PERSN




    Ḥꜣ___
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)
de
Sobek(?)]emsaef-Ha[...]
Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Von dem über dem Text einst vorhandenen Bildfeld sind nur noch Reste am unteren Ende etwa in der Mitte erhalten: zwei Paar Füße, dass erste, linke, in schreitender Haltung - der opfernde König (der Stierschwanz ist noch sichtbar), das zweite rechte in stehender Haltung - eine nicht identifizierbare Frau (Königin (?) oder Königsmutter (?); siehe Winlock, Rise and Fall, 123; vgl. Blumenthal, Koptosstele, 63; Stewart, Egyptian Stelae, 18 (Nr. 78) Anm. 2; Berlev, in: OLP 6/7, 1975/1976, 40; bei Petrie, Koptos 12 dagegen als Königssohn interpretiert). Hinzu kommen kümmerliche Reste der Beischrift: eine f-Schlange zwischen den beiden Fußpaaren, rechts von der Begleitperson im Faksimile bei Petrie, Koptos, pl. 12.3 noch rudimentär eine m-Eule, darunter die aufgerollte Papyrusmatte (Sign-List V17, Lautwert zꜣ), daneben vielleicht die Papyrusstaude (Sign-List M16, Lautwert ḥꜣ), unter beiden wiederum wahrscheinlich eine f-Schlange. Winlock, Rise and Fall, 123 glaubte darüber noch Reste des Krokodils-auf-Schrein (Sign-List I 4, Logogramm für Sbk "Sobek") erkennen zu können (siehe Stewart, Egyptian Stele, 18 Anm. 2). Auf den Fotos bei Blumenthal, Koptosstele, Tf. 7 und auch denen der Datenbank des Petrie-Museums sind diese Reste bis auf Spuren gänzlich unkenntlich.
    Folgende Lesungen / Lösungen wurden in Betracht gezogen:
    - Winlock, Rise and Fall, 123 ergänzte [mw.t]=f [Sbk]-m-zꜣ=f Ḥꜣ-[...] "seine [Mutter Sobek]emsaef Ha-[...]" (vgl. Beckerath, Untersuchungen, 178; Berlev, in: OLP 6/7, 1975/1976, 40). Blumenthal, Koptosstele, 63 schwankte zwischen Frau und Königsmutter, der Name wird nur als Sbk-m-szꜣ=f gelesen, das zusätzlich vorhandene Zeichen ḥꜣ ignoriert; ähnlich Stewart, Egyptian Stele, 17-18 (Nr. 78).
    - Helck, Texte, 59 orientierte sich in der 1. Auflage (1975) an Petrie, Koptos, 12 und ergänzte [zꜣ n ẖ.t]=f [Sbk]-m-zꜣ-ḥꜣ=f "sein [leiblicher Sohn] Sobekemsahaef", wobei dieser Personenname nicht weiter belegt ist. In der 2. Auflage (1983) wurde es leicht abgeändert in [mw.t]=f [Sbk]-m-zꜣ-ḥꜣ=f.
    - Ryholt, Political Situation, 265 ergänzt in der ersten Lücke [mr.t]=f "Seine Geliebte (Frau)", den Namen der Frau liest er zunächst [Sbk]-m-zꜣ=f, für das noch ausstehende Pflanzenzeichen hat er zwei Vorschläge: a) Pflanze Sign-List M2, und Interpretation als Abkürzung für das Epitheton wḥm-ꜥnḫ "der das Leben wiederholt" (Wb. 1, 341.4-5; die feminine Variante zum Teil wie die maskuline geschrieben), wobei er hierfür keine Referenz angibt und diese Abkürzung anscheinend sonst nicht geläufig ist; b) Papyrusstaude Sign-List M 16 mit Lautwert ḥꜣ, welcher zu einem zweiten Namensteil wie Ḥꜣy, Ḥꜣ.n=j oder Ḥꜣ-ꜥnḫ=s gehören mag (letzteren Namen hat bereits Berlev, in: OLP 6/7, 1975/1976, 40 vorgeschlagen). Dieser Name wäre jedoch horizontal geschrieben, während der erste Bestandteil vertikal ausgeführt ist, was Ryholt selbst als ungewöhnlich interpretiert. Hier wird der zweiten Idee Ryholts gefolgt, wobei der Name nicht weiter ergänzt wird, zumal der Unsicherheitsfaktor weiterhin hoch bleibt. Als Titel wird [mwt?]=f (s. oben bei Winlock) bevorzugt, wobei immer zu berücksichtigen ist, dass es unklar bleiben muss, ob beide Beischriften sich auf die Frau beziehen (davon gehen aber alle Bearbeiter aus).
    - Schließlich ergänzt Hofmann, Königsnovelle, 100 "mit hoher Wahrscheinlichkeit" die Lücke wie folgt: zꜣ n ẖ.t=f [Sbk?]-m-zꜣ=f (die tatsächlichen Lücken werden zum Teil missachtet, es wird keine Referenz genannt).

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 27.06.2024

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd9CmXt9NIkPRrbM7RJB1Qak
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9CmXt9NIkPRrbM7RJB1Qak

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Satz ID IBUBd9CmXt9NIkPRrbM7RJB1Qak <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9CmXt9NIkPRrbM7RJB1Qak>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9CmXt9NIkPRrbM7RJB1Qak, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)