Satz ID IBUBd9un0WC6C0X9nYvsFfjQZnQ


1 erster Satz zerstört



    1
     
     

     
     


    erster Satz zerstört
     
     

     
     

de [Die Götter ruhen in ihren Pyramiden / Häusern. (?)]

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Sabrina Karoui (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 24.10.2023)

Kommentare
  • Die Rekonstruktion des Satzes als nṯr.w ḥtp m mḥr.w / ḥw.wt=sn ist nur ein Vorschlag: Anhand des Paralleltextes auf dem pHarris 500 (vgl. Müller, Liebespoesie, Tf. 12-15) kann bei späteren Kolumnen festgestellt werden, dass etwa 8-10 Schreibquadrate fehlen. Das erste erhaltene Wort in Kol. 1 ist mj.[t]t. Daher haben vermutlich wie im pHarris 500 zwei Subjekte in dem Satz gestanden, was etwa 5 Schreibquadrate gefüllt hätte. Der restliche zur Verfügung stehende Raum könnte wie oben rekonstruiert werden, wenn man von einer etwas kürzeren Schreibung als der des pHarris ausgeht (z.B. keine Apposition zu nṯr.w). Damit würde der Text auf dieselbe Weise beginnen wie das Harfnerlied im Grab des Amunpahapi (TT 355), vgl. die Kopie dieses Textes bei Wildung, Imhotep und Amenhotep, S. 22. (Leider ist dort direkt nach nṯr.w die erste Lücke, weswegen nicht gesagt werden kann, was direkt folgte; allerdings hat dort etwas mehr Raum zur Verfügung gestanden.) Dort steht auch m-ẖnw ḥw.t statt des hier ergänzten m mḥr.w (Zu dieser Lesung gegenüber älterem mr vgl. J.F. Quack, Zum Lautwert von Gardiner Sign-List U 23; in: LingAeg 11, 2003, S. 113-116.). Während für m-ẖnw bei Paatonemhab kein Platz ist, ist eine Lesung ḥw.wt durchaus erwägenswert, da das Wort in der Schreibung bei Amunpahapi weniger Raum einnimmt als das mḥr.w des pHarris 500.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd9un0WC6C0X9nYvsFfjQZnQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9un0WC6C0X9nYvsFfjQZnQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Sabrina Karoui, Satz ID IBUBd9un0WC6C0X9nYvsFfjQZnQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9un0WC6C0X9nYvsFfjQZnQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9un0WC6C0X9nYvsFfjQZnQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)