Sentence ID IBUBdQ0R3aN0dU3utDc8wEjj09s


Satzanfang zerstört pTurin Cat. 1941+o.Nr., rto 3,7 ḥm.t.PL j[__] Lücke unbekannter Länge Zeichenreste dmḏ ḫꜣs.t.PL ⸮bš[ṯ]? Rest der Zeile zerstört





    Satzanfang zerstört
     
     

     
     




    pTurin Cat. 1941+o.Nr., rto 3,7
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Frau

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl




    j[__]
     
     

    (unspecified)





    Lücke unbekannter Länge
     
     

     
     




    Zeichenreste
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Summierung (in Rechnungen)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Fremdland

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    verb_3-lit
    de aufrührerisch sein

    PsP.3plf
    V\res-3pl.f




    Rest der Zeile zerstört
     
     

     
     

de [---] Frauen [---] (macht) zusammen an aufständischen (?) Fremdländern: [---]

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • bšṯ: Botti, S. 66 übersetzte "various countries", las also vermutlich ḫꜣs.wt šbn.w; zum Adjektiv vgl. Wb IV 441,4-11. Die einzigen vom Adjektiv erhaltenen Zeichen entsprechen auch tatsächlich der regulären Schreibung der Gruppe šb, G. Möller, Hieratische Paläographie; Bd. II; Osnabrück 1965 (= 2. Auflage 1927), S. 65, Nr. XXVII. Jedoch ist das Adjektiv bisher als Attribut von Toponymen nicht belegt, nur als solches von Objekten (Lebensmittel, Hölzer, Gefäße), Maßen und Personen. Es fragt sich daher, ob hier nicht eine Metathese resp. graphische Inversion vorliegt und eigentlich das Verb bšṯ: "aufrührerisch sein" (Wb I 479, 1-5) vorliegt. Dieses ist gut in der Verbindung mit ḫꜣs.wt belegt (Wb I 479, 3); man denke hier etwa auch an den Beginn der Annalen Thutmosis' III., laut denen das Land von Arusa bis zu den Enden der Erde sich gegen den König empörte (bšṯ ḥr ḥm=f, Urk. IV 648, 6-7). An dieser Stelle ist bšṯ auch mit in vor dem freien Raum von b stehendem š und t geschrieben.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQ0R3aN0dU3utDc8wEjj09s
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQ0R3aN0dU3utDc8wEjj09s

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Anja Weber, Sentence ID IBUBdQ0R3aN0dU3utDc8wEjj09s <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQ0R3aN0dU3utDc8wEjj09s>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQ0R3aN0dU3utDc8wEjj09s, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)