Sentence ID IBUBdxo3YPJuOE3fvdiCsdBSPoA (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)

ḥbs ꜣḥ.t 1.5 Anfang der Zeile


    verb_3-lit
    de bekleiden; verhüllen

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Acker; Ackererde

    (unspecified)
    N.f:sg




    1.5
     
     

     
     




    Anfang der Zeile
     
     

     
     

de Verhüllen/Bedecken eines Feldes [...

Author(s): Ines Köhler; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • - ḥbs: Im Sinne von "Bedecken eines Feldes (mit Getreide?)". Das Verb ḥbs wird im übertragenen Sinne verwendet von Menschenmassen, die Berge bzw. das Meer bedecken (Qadesch-Schlacht: DZA 26.697.310; Abydos-Dekret: DZA 26.697.320); von einer Festungsmauer, die verdeckt wird (Piji-Stele, Zl. 32: DZA 26.697.340); vom König, der Ägypten abschirmt (Medinet Habu: DZA 26.697.430, DZA 26.697.450); von der Überschwemmung, die das Land verhüllt (DZA 26.697.460–26.697.530). Im Digitalen Zettelarchiv wird die Stelle von pLondon med. in letztere Kategorie eingeordnet (DZA 26.697.520). In dem Ptahhymnus von pBerlin P 3048, Kol. 5.9 bekleidet Ptah mit Wasser die Blätter der Bäume (Übers. Assmann, Hymnen und Gebete, 326, Zl. 104). Vgl. pBerlin dem. 13603 4:1+4 für Ptah, der Nil und Getreide für die Menschen erschafft (ḥbs steht nicht im Text), s. Erichsen, Fragmente memphitischer Theologie in demotischer Schrift (Pap. demot. Berlin 13603), 1954, 316, 362-363.
    Eine ganz andere Interpretation findet sich bei Leitz, Magical and Medical Papyri, 52: er übersetzt "counting", d.h. ḥsb (so im Index, S. 102), ebenso Westendorf, Handbuch Medizin, 294. Die Kombination ḥsb ꜣḥ.t und andere Landbezeichnungen ist bekannt (DZA 27.339.520ff.). Außerdem vermerken DZA 27.338.230 und 27.338.260 gelegentliche Metathese von ḥbs für ḥsb in Papyri des Neuen Reiches. Das Determinativ der Buchrolle (so Leitz) ist zweifelhaft; Wreszinski zeichnet die Schlaufe Z7, meint aber zweifellos die Schnur V1, die paläographisch gut passt und für die Felderberechnung mit der Messschnur denkbar ist. Andererseits sind Schlaufe und schlagender Mann gängige Determinative von ḥbs in NR-Papyri (DZA 26.695.610ff).
    Der Anschluß mit dem Vorangehenden ist unklar: Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 171 sowie Westendorf, Handbuch Medizin, 294 schließen mit einem Epitheton des Ptah an (Partizip). Leitz, Magical and Medical Papyri, 52 fängt einen neuen Satz mit einem Infinitiv an.

    Commentary author: Ines Köhler; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 08/21/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdxo3YPJuOE3fvdiCsdBSPoA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxo3YPJuOE3fvdiCsdBSPoA

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Ines Köhler, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdxo3YPJuOE3fvdiCsdBSPoA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxo3YPJuOE3fvdiCsdBSPoA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxo3YPJuOE3fvdiCsdBSPoA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)