Sentence ID IBUBdzjPKvh9dUdCuohfLIpXQO0 (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)

1 ca. 8Q zerstört ⸢ḏr⸣ 2 ca. 8Q zerstört [__].PL 3 ca. 3Q zerstört [___]





    1
     
     

     
     




    ca. 8Q zerstört
     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP




    2
     
     

     
     




    ca. 8Q zerstört
     
     

     
     




    [__].PL
     
     

    (unspecified)





    3
     
     

     
     




    ca. 3Q zerstört
     
     

     
     




    [___]
     
     

    (unspecified)

de [---] als/seit (oder: Gestalt) [---], [die Gött]er [von Thebe]n (?) [jubeln (?)].

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • Aufgrund der Zerstörungen sind die Satzgrenzen unklar.

    Am Ende der 1. Kolumne las Birch ḫpr, Demarée ḏr. Ob hier die ḫpr[.w]-Gestalt der Parallele oCairo CG 25203, Rto. 3 (s. im TLA) zu ergänzen ist? Der direkt nachfolgende Text dürfte in dem Fall aber etwas kürzer sein, da nicht alles, was in Rto. 3-4 des Kairener Ostrakons steht, hier in die Lücke passt.

    Am Ende von Kolumne 3 sind ein Ortsdeterminativ und die Pluralstriche erkennbar. Während Demarée vor dem Ortsdeterminativ nur winzigste Zeichenreste angab, findet sich bei Birch eine Form, die sich gut zu Wꜣs.t ergänzen lässt. Der Verdacht liegt nahe, dass hier die nṯr.w (n) Wꜣs.t von Rto. 4 des Kairener Ostrakons gestanden haben, hier dann sicher nicht als indirekter Genitiv nṯr.w n Wꜣs.t, sondern als festes Kompositum nṯr.w-Wꜣs.t, bei dem die Pluralstriche des nṯr.w erst nach dem Ortsdeterminativ stehen.

    "[jubeln]": Vgl. oCairo CG 25203: nṯr.w n Wꜣs.t ḥr nhm r [---]. Vom letzten Wort dieses Satzes sind auf dem Londoner Stück nur noch eine Buchrolle erhalten sowie die Pluralstriche (vgl. Birch, bei Demarée nur noch ein einziger Strich). Über der Buchrolle scheinen noch Vogelfüße und nicht ganz sicher zu identifizierende Zeichenreste zu stehen, vielleicht insgesamt der Rest eines Wachtelkükens, mit dem nhm auf dem Kairener Stück geschrieben wurde. Aufgrund der Kürze der Lücke könnte daher der Beginn von Kol. 3 mit ḥr nhm gefüllt werden, für eine adverbiale Erweiterung wie auf dem Kairener Ostrakon reicht der Platz nicht aus.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdzjPKvh9dUdCuohfLIpXQO0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzjPKvh9dUdCuohfLIpXQO0

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Sentence ID IBUBdzjPKvh9dUdCuohfLIpXQO0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzjPKvh9dUdCuohfLIpXQO0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzjPKvh9dUdCuohfLIpXQO0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)