Sentence ID IBUCQOlsfEw5oEuuioGfgM9KPnM



    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-gem
    de sehen; erblicken

    SC.t.act.ngem.3sgf_Neg.n
    V\tam.act-compl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de krank sein; leiden (an); verletzen

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Nacken; Hals

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de sie kann nicht sehen und leidet an ihrem Nacken:

Author(s): Ines Köhler; with contributions by: Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 08/28/2015, latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • n mꜣ.t.n=s: Das Original ist im Bereich des t schwer zu lesen; während die Lesung U1:D4-G1 mꜣ sicher ist, sind zwei(?) Zeichenspuren über dem folgenden Zeichen N35 n zu erkennen. Möglich wären X1 t oder sogar ein zweites Aleph G1 (vgl. Möller, P I, 192C [stark abgekürzte Form])? Griffith, Petrie Papyri, pl. V. transliteriert einen schraffierten Strich mit Fragezeichen. Grundriß der Medizin V, 457 hat ein t mit Fragezeichen. Collier & Quirke, UCL Lahun Papyri, 58 und Falttafel transkribieren mꜣ.t.n=s ohne Fragezeichen.
    Einen parallelen Aufbau zeigt Kah 8 (1.26): „Heilkunde für eine Frau, die leidet an … und an ihren beiden Ohren. n sḏm.t.n=s md.t Sie kann nicht ein Wort hören.“ Analog zu n sḏm.t.n=f lässt sich so n mꜣ.t.n=s lesen.
    Vgl. dazu auch – wenn auch unsicher – Kah 5 (1.15–16): n rḫ[.t].n=s [...] „Sie kann nicht [ihren Mund öffnen?]“.
    Westendorf, Grammatik, 177, §244 postuliert ein prospektives sḏm.n=f und sieht n sḏm.t.n=f als negiertes prospektives sḏm.n=f (178, §246).

    Commentary author: Ines Köhler; with contributions by: Peter Dils, Lutz Popko; Data file created: 09/17/2015, latest revision: 04/20/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUCQOlsfEw5oEuuioGfgM9KPnM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCQOlsfEw5oEuuioGfgM9KPnM

Please cite as:

(Full citation)
Ines Köhler, with contributions by Lutz Popko, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBUCQOlsfEw5oEuuioGfgM9KPnM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCQOlsfEw5oEuuioGfgM9KPnM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCQOlsfEw5oEuuioGfgM9KPnM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)