Sentence ID IBcCmQkimIwI3EGPufvM5W3UkAo



    epith_god
    de Herr des Gerichtshofs der Dreißig

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Widder (des Amon)

    (unspecified)
    DIVN

    adjective
    de trefflich; nützlich

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    x+8,16
     
     

     
     

    preposition
    de zusammen mit; [komitativ]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Harpune (des Horus)

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Flamme

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de flechten; knüpfen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    preposition
    de als (Eigenschaft, Material); bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Bogensehne

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Stier

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de männlich

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    epith_god
    de Herr des Gerichtshofs der Dreißig

    (unspecified)
    DIVN

de Der Herr des Gerichtshofs der Dreißig (oder: des Dreißigerspeers) (ist) der vortreffliche Bock (x+8,16) mit Flammen-Harpune (?). Der, der geflochten ist aus der Sehne eines männlichen Stieres (ist) der Herr des Gerichtshofs der Dreißig (oder: des Dreißigerspeers)!

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/28/2017, latest changes: 09/08/2023)

Comments
  • nb{t} mꜥbꜣ.yt: Die Stelle ist mehrdeutig. In der hier vorliegenden Schreibung (mit Doppelschilfblatt, t-Brot und Hausgrundriss) liegt deutlich das Epitheton „Herr des Gerichtshofs der Dreißig“ (LGG III, 644b–c) vor, entsprechend übersetzt O’Rourke (Royal Book of Protection, 136–137 [C]) „Lord of the Tribunal“. Inhaltlich würde allerdings „Herr des Dreißigerspeers“ sehr gut passen, da der Speer in Zeile x+8,17 explizit genannt ist (s.u.) und der „Herr des Dreißigerspeers“ ikonographisch als Gott, der eine Schlange oder ein anderes gefährliches Tier tötet, dargestellt ist (LGG III, 644c–645b). Das „Fallen auf das Gesicht“ zu Beginn und Ende dieses Spruchs ist ebenfalls mit Schlangen verbunden, die dadurch unschädlich gemacht werden, s. Wagner, Anchnesneferibre, 380. Da mꜥbꜢ.w „Speer“ korrekt geschrieben ist, ist schwer vorstellbar, dass dem Schreiber bei dem Epitheton zweimal ein Fehler unterlaufen ist. Vermutlich wird mit der Ähnlichkeit der Wörter mꜥbꜣ.yt „Gerichtshof der Dreißig“ (Wb 2, 47.3) und „Speer“ (Wb 2, 47.1–3) gespielt. Da mit diesen Epitheta wohl nicht der Böse, sondern eine strafende Instanz gemeint sein dürfte, muss hier eine Aussage vorliegen, die in die Rede an den gefährlichen Toten integriert ist. Es ist daher wohl von Nominalsätzen (A B) auszugehen.

    Commentary author: Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 04/18/2018, latest revision: 02/19/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCmQkimIwI3EGPufvM5W3UkAo
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmQkimIwI3EGPufvM5W3UkAo

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBcCmQkimIwI3EGPufvM5W3UkAo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmQkimIwI3EGPufvM5W3UkAo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmQkimIwI3EGPufvM5W3UkAo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)