Sentence ID IBgCl8mtF0P07krXo2F6dreplsg



    interjection
    de oh!; [Interjektion]

    (unspecified)
    INTJ

    substantive_masc
    de Feind

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Feind

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_fem
    de Feindin

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive
    de Widersacher

    (unspecified)
    N

    substantive_fem
    de Widersacherin

    (unspecified)
    N.f:sg




    der Rest der Zeile ist verloren
     
     

     
     




    x+6
     
     

     
     

    gods_name
    de Die große Neunheit (Götterkollegium)

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Die kleine Neunheit (Götterkollegium)

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [mit Infinitiv];

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de hören

    Inf.stpr.2sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

de Oh, Feind, {Feinde} 〈Feindin〉, Widersacher, Widersache[rin] (?) [… … …] (x+6) die große Neunheit (und) die kleine Neunheit hören Dich (?).

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Lutz Popko, Peter Dils (Text file created: 10/18/2018, latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • 〈ḥr〉 sḏm=k: An dieser Stelle liegt höchstwahrscheinlich ein Fehler vor. Ohne große Emendation könnte man sḏm „hören“ lesen, unter der Annahme, dass es sich bei dem ersten Zeichen um das Tierohr (F21) handelt, bei dem ein Strich vergessen wurde, und ein vorausgehendes ḥr ausgelassen worden ist (Hinweis von Fischer-Elfert).
    Herbin (in: GM 229, 2011, 33) hingegen liest das erste Zeichen als die gehenden Beine (D54) für jwi̯ „kommen“ und darauf folgend eine mit m zusammengesetzte Präposition, von der ein Teil ausgelassen ist, da sonst die gut erkennbare Buchrolle (Y1) keinen Sinn machen würde. Am ehesten ist hier an m-bꜣḥ „vor, in Gegenwart von“ (Wb 1, 420.1–17) zu denken, da in diesem Fall lediglich ein Zeichen ausgefallen wäre und die Buchrolle zur Schreibung passt. Allerdings ist eine logographische Schreibung für jwi̯ im Hieratischen eher ungewöhnlich. Auch spricht die Notwendigkeit, recht massiv in den Text eingreifen zu müssen, um zu einer sinnvollen Lösung zu gelangen, gegen diesen Vorschlag.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 10/24/2018, latest revision: 02/14/2019

  • ḫft(.j) {ḫfty.pl} 〈ḫft.t〉: Hier ist das Paar mit dem Begriff im Singular und Plural genannt, wo man ḫft(.j) pf.t bzw. ḫft(.j) ḫft.t erwartet (vgl. pBrooklyn 47.218.49, x+10.15: j ḫft(.j) pf.t mwt mwt.t ḏꜣy ḏꜣy.t …; ebd. x+4,6: sḫm mwt mwt.t ḫft(.j) ḫft.t …). Leider ist das folgende Paar nicht vollständig erhalten, um zu prüfen, ob hier eine Variante in der Formulierung oder eine Ungenauigkeit in der Schreibung vorliegt, s. Herbin, in: GM 229, 2011, 32.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 02/14/2019, latest revision: 02/14/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgCl8mtF0P07krXo2F6dreplsg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCl8mtF0P07krXo2F6dreplsg

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Lutz Popko, Peter Dils, Sentence ID IBgCl8mtF0P07krXo2F6dreplsg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCl8mtF0P07krXo2F6dreplsg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCl8mtF0P07krXo2F6dreplsg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)