Satz ID IBgDJPeGDNWbY0vQutu7dSkujQE




    Tacke 34.13

    Tacke 34.13
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de sich stiermäßig freuen (?)

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de durch (etwas)

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de in der Eigenschaft als

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de [ein Weißbrot (Form eines Rinderkopfes)]

    (unspecified)
    N.f:sg




    {=k}
     
     

    (unspecified)

de Mögest du dich an ihnen stiermäßig erfreuen (?) in diesem {deinem}〈seinem〉 Namen des {deines} (rinderförmigen) jwꜣ-Brots.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 19.11.2018, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • - rn={k}〈s〉: Bezieht sich auf jr.t-Ḥrw ḥd.t, das weiße Horusauge; richtig rn=s in pKairo+Turin und im Sethostempel von Abydos.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 20.11.2018, letzte Revision: 20.11.2018

  • - jwꜣ: Bedeutet, dem Zusammenhang nach zu urteilen, vielleicht "sich wie ein jwꜣ-Rind wohl fühlen". Vgl. Wb. 1, 49.12: "sich freuen (o.ä.)" (einzige Belegstelle: pKairo+Turin); Gardiner, Chester Beatty Gift, 85: "to be jwꜣ"; Tacke, Opferritual, II, 127: "jwꜣ-haft sein"; Hannig, HWB, 31-32: "s. freuen (*"blöken")". Vgl. franz. "se sentir vâchement bien" (~ Rind) und deutsch "sich saumäßig wohl fühlen" (~ Schwein/Sau).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 20.11.2018, letzte Revision: 20.11.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgDJPeGDNWbY0vQutu7dSkujQE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDJPeGDNWbY0vQutu7dSkujQE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Satz ID IBgDJPeGDNWbY0vQutu7dSkujQE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDJPeGDNWbY0vQutu7dSkujQE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDJPeGDNWbY0vQutu7dSkujQE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)