Sentence ID ICAAMaUMdOClh0JXreVqeBFFLOg



    verb_3-lit
    de absondern

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_fem
    de Stadt

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Bevölkerung

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl




    9
     
     

     
     

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mann

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_fem
    de Frau

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    substantive_masc
    de Kind

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adverb
    de ebenso

    (unspecified)
    ADV
Glyphs artificially arranged

de Sie sonderten die ⸢Städte⸣ und ⸢ihre (= der Städte) Bevölkerung⸣ ab, [9] mit [Männern, Frauen und Kindern] ebenso.

Author(s): Ralph Birk; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer (Text file created: 11/18/2019, latest changes: 01/19/2023)

Comments
  • Zur problematischen Identifikation dieses Worts vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 67 Anm. p. und Nespoulous-Phalippou, Décret de Memphis, 310 Anm. 700. Die beiden Versionen (Philensis/Kairener Stele TR 27/11/58/4) sind unterschiedlich. Philensis-II notiert nur wj, wohl wj(ꜣ) zu lesen, auf der Stele steht w⸢jꜣ⸣[w]j(ꜣ), siehe Eldamaty, Priesterdekret, 36 und Tf. 5. In beiden Belegen wird das Verb mit dem "schlechten Vogel" (G 37) determiniert. Eine demotische Parallele ist nicht erhalten.
    wjꜣ weist die v.a. neuäg. belegte Grundbedeutung "zurückweisen/entfernen" (Wb I, 272, 3-4) oder auch "trennen" (vgl. Gunn, in: ZÄS 62 (1927), 85) auf. Dabei hob bereits Gunn (ebd.) hervor, dass am Ende des Neuen Reichs die Verben wjꜣ - "trennen", wꜣi̯ - "fern sein", wjn - "zurückweisen", rwi̯ - "verlassen" (u.a.) nicht mehr trennscharf voneinander zu unterscheiden waren (siehe auch Wb I, 272, 9-10). Tatsächlich ist ptol. eine nicht regelhafte Schreibung ohne auslautendes n für wjn belegt, was (bis auf die Determinierung!) mit hier wj(n) - "zurückweisen/ablehnen" zusammengebracht werden könnte (vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 67 Anm. p und Wilson, Ptolemaic Lexikon, 210).
    Die negative Konnotation findet sich verstärkt im Ausdruck wjn-mw wieder, als Antonym zu ḥr mw=f, in der Bedeutung "Feind/Illoyaler", vgl. Wilson, Ptolemaic Lexikon, 210 f. Entsprechend ist auch in Edfu ein abgeleitetes Substantiv wjn - "Verbrechen/Übertretung" belegt.

    wjꜣwjꜣ ist wiederum als "erfolglos/schwach sein" v.a. aus neuäg. Texten bekannt (vgl. Lesko, Dictionary I², 92) - man erwartet hier jedoch ein trans. Verb (vgl. Nespoulous-Phalippou, Décret, 300 Anm. 700).

    Commentary author: Ralph Birk; Data file created: 06/18/2020, latest revision: 06/22/2020

  • Belegt auf der Kairener Stele TR 27/11/58/4, Z. 25. Das erste Substantiv ṯꜣy(.w) wurde als Lesung durch von Recklinghausen vorgeschlagen (Philensis-Dekrete, 67 Anm. q). Das ist, z.B. mit Verweis auf die Satrapenstele (CG 22182, Z. 6), die einen ähnlichen Kontext zeigt, eine sinnvolle Lösung - alternativ würde eine Lesung der Gruppe Phallus + Buchrollendeterminativ bꜣḥ naheliegen, dann als Bestandteil von m-bꜣḥ (so bei Nespoulous-Phalippou, Décret de Memphis, 301 Anm. 701. Ihr ist auch darin zu folgen, dass der von Eldamaty hieroglyphisch identifizierte nw-Topf wohl eher zu einem Ausbruch im Stein gehört.

    Commentary author: Ralph Birk; Data file created: 06/22/2020, latest revision: 06/22/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAMaUMdOClh0JXreVqeBFFLOg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAMaUMdOClh0JXreVqeBFFLOg

Please cite as:

(Full citation)
Ralph Birk, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Sentence ID ICAAMaUMdOClh0JXreVqeBFFLOg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAMaUMdOClh0JXreVqeBFFLOg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAMaUMdOClh0JXreVqeBFFLOg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)