Sentence ID ICAAcXy5TUQqW0ORufnbOxvSmQQ






    rto 24
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Iris (des Auges)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Auge (einer Gottheit)

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_caus_3-inf
    de hoch machen, erheben

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Vorderseite

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_caus_3-inf
    de erheben; hochheben

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Hinterteil

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

de Das Abbild des Auges ist an deiner Vorderseite hoch aufgerichtet (und) an deiner Hinterseite erhoben.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Kay Christine Klinger (Text file created: 03/11/2020, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Unklare Aussage. Roccati, Papiro Ieratico N. 54003, 29 und 30, Anm. c vermutet, dass sich das maskuline Pronomen =k: „dein“ auf den Sonnengott Re bezieht. Es kann sich jedenfalls nicht auf das Horusauge beziehen, weil wḏꜣ.t feminin ist. Das twt n jr.t: „Abbild des Auges“ bezeichnet laut Gräßler, Konzepte des Auges, 84-87 die Iris oder den Irisbereich. In der vorliegenden Stelle fragt sich allerdings, ob wirklich diese Bedeutung gemeint ist. Da twt auch das Abbild von Gottheiten bezeichnen kann, und in Anbetracht der Tatsache, dass das Horusauge schon im Alten Reich mit der Uräusschlange assoziiert werden kann, fragt sich, ob nicht auch hier mit dem „Abbild des (Horus)auges“ die Uräusschlange gemeint sein könnte, die sich an der Stirn des Re befindet. Diese wäre tatsächlich an seiner Vorderseite hochaufgerichtet. Gegen diese Deutung spricht, dass die Uräusschlange zwar über den Kopf des Re (oder des Königs) läuft und ihr Schwanz auf dessen Hinterseite wäre, dort aber gerade herabhängt nicht „erhoben“ ist.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 03/13/2020, latest revision: 03/13/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAcXy5TUQqW0ORufnbOxvSmQQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAcXy5TUQqW0ORufnbOxvSmQQ

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Kay Christine Klinger, Sentence ID ICAAcXy5TUQqW0ORufnbOxvSmQQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAcXy5TUQqW0ORufnbOxvSmQQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAcXy5TUQqW0ORufnbOxvSmQQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)