Sentence ID ICEBRnSWbPrrTkDgsqHBnMMuLdU



    substantive_masc
    de Jauchzen; Jubel

    (unspecified)
    N.m:sg




    1,x+9
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Jubel

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de der Morgen

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Monatstag

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

de Jauchzen und Jubel (erklingen) am Morgen des neunten Monatstages.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 05/26/2021, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • dwꜣ.yt: Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 42 und 307 schlägt eine Lesung als jn.yt: „refrain“ vor, gesteht aber S. 52 ein, dass das sehr unsicher sei. Tatsächlich ist die Lesung des ersten Zeichens als Gefäß auf Beinchen, Gardiner Sign-list W25, zweifelhaft. Dem Hieratischen fehlt nämlich der vordere Fuß, den das Hieratogramm im Generellen und auf diesem Papyrus im Speziellen zeigt. Zwar fehlt auch dem Zeichen am Anfang von Zeile 12,2 dieser Fuß, aber immerhin geht dort der senkrechte Strich am unteren Ende nach vorn rechts weg, wohingegen er in 1,x+9 nach links weggeht, so dass sich die Graphie von der diskutablen Passage unterscheidet. Auch Meyrats Lesung der Ligatur nach dem Doppelschilfblatt als t über Sonnenscheibe + Pluralstrichen ist fraglich. J.F. Quack (E-Mails vom 05.08.2021 und 12.08.2022) möchte die Fragmente weiter auseinanderrücken und erwägt eine Ergänzung zu dwꜣ.yt. Diese Lesung würde die von ihm ebenfalls abgelehnte Interpretation der abschließenden Ligatur als t über Sonnenscheibe und Pluralstrichen weiter unterstützen. Nach dem n.t liest er nach Autopsie des Originals sw 9.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 08/29/2022, latest revision: 08/29/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEBRnSWbPrrTkDgsqHBnMMuLdU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRnSWbPrrTkDgsqHBnMMuLdU

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICEBRnSWbPrrTkDgsqHBnMMuLdU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRnSWbPrrTkDgsqHBnMMuLdU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRnSWbPrrTkDgsqHBnMMuLdU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)