Sentence ID ICIBdYH2qPzxCUSBqp4bHxZrCQQ


[rḏi̯.n] [Ꜣs.t] [fnḏ] [=s] [m] [rʾ] [=f] [ḥr] [rḫ] [sṯj] [jr.PL] ⸢m-ẖnw⸣ hn =f





    [rḏi̯.n]
     
     

    (unedited)





    [Ꜣs.t]
     
     

    (unedited)





    [fnḏ]
     
     

    (unedited)





    [=s]
     
     

    (unedited)





    [m]
     
     

    (unedited)





    [rʾ]
     
     

    (unedited)





    [=f]
     
     

    (unedited)





    [ḥr]
     
     

    (unedited)





    [rḫ]
     
     

    (unedited)





    [sṯj]
     
     

    (unedited)





    [jr.PL]
     
     

    (unedited)


    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schädel; Brustkorb

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de [Isis legte ihre Nase an seinen Mund und erkannte den zugehörigen Geruch] im Innern seines „Kastens“.

Author(s): Peter Dils (Text file created: 06/24/2022, latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - m-ẖnw hn=f: Die Hieroglyphe des Kastens kann unterschiedlich gelesen werden. Auf der Metternichstele ist das Wort logographisch geschrieben, aber dank des Textes auf dem Socle Béhague (Z. c.2) ist die Lesung hn abgesichert. Dieser „Kasten“ kann sich in übertragener Bedeutung sowohl auf den Sarg, als auch auf die Schädelhöhle und auf das Leibesinnere beziehen. Sander-Hansen, 74 liest n(.j) ẖnw(.j)-hn=f als „(der Geruch) dessen, der in seinem Sarg ist“ (mit m für n.j) als Euphemismus für „Toter“ (vgl. schon Golenischeff, Möller, Lexa; ebenso Allen). Nisben mit dem Substantiv ẖnw „Innern“ sind jedoch selten. Moret übersetzt mit „l’odeur qu’il y avait dans son naos“. Drioton, 180, Anm. (c) erkennt den Zusammenhang zwischen hn „Kasten“ und hn „Schädel“ oder „Kopf“ (gefolgt von Klasens, Sternberg-el-Hotabi). Borghouts entscheidet sich für „body“.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 06/25/2022, latest revision: 06/25/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIBdYH2qPzxCUSBqp4bHxZrCQQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBdYH2qPzxCUSBqp4bHxZrCQQ

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, Sentence ID ICIBdYH2qPzxCUSBqp4bHxZrCQQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBdYH2qPzxCUSBqp4bHxZrCQQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBdYH2qPzxCUSBqp4bHxZrCQQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)