Sentence ID KVBDQEOANRHHPGIWHSAO4QVNIM (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)

    adjective
    de gut

    (unspecified)
    ADJ

    verb_3-lit
    de sehen; prüfen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

de Gut ist die Anwendung (?). (Oder: Gut! Geprüft! (?))

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 01/18/2017, latest changes: 06/14/2023)

Comments
  • Die Form des nfr-Zeichens erinnert an diejenige der Glosse von Eb 202. Während die Glossen des Ebers gewöhnlich nur nfr lauten, steht hier unter dem nfr noch ein Auge, das wohl als jri̯ zu lesen ist (so auch MedWb 1, 460; nur noch ein weiteres Mal: in Ram III B 10). Ob jri̯ in diesen beiden Fällen eine Abkürzung für jri̯.t: „was anzuwenden ist“ (Wb 1, 110.15) ist? Eine mit dem Auge geschriebene Textmarkierung kommt auch in den Liebesliedern des pHarris 500 vor; dort nicht im Interkolumnium, sondern jeweils über den grḥ-, d.h. den Strophenende-Markierungen. Diese Markierungen deutet Mathieu, Poésie, 66, Anm. 159 als einen Prüfvermerk und versteht „vu, litt. fait“. Parkinson, Poetry and Culture, 114, Anm. 5. liest die Zeichenkombination des pHarris 500 dagegen als jri̯ grḥ: „make a pause“. Während man Mathieus Interpretation des jri̯ in pHarris 500 unter Umständen auf die Ebers-Glosse übertragen könnte – wenn es auch nicht sehr wahrscheinlich ist –, würde Parkinsons Vorschlag einen Vergleich beider Glossierungen ausschließen. In den magischen Sprüchen gegen Skorpionstiche des pChester Beatty VII Recto kommt mehrfach ein Auge vor, das jeweils am Beginn des Spruches über der Zeile eingetragen ist. Gardiner, HPBM III, Text, 59 vermutet darin einen Vermerk „done“, „used“, der „indicates that the magician had made practical use of this incantation“.
    Auf der Abrechnung pBN 209 aus der Zeit Sethos’ I, Kol. 4, findet sich mehrmals das Auge mit Lidstrich, Gardiner D5/6, als Randvermerk, hier vermutlich als Revisionsvermerk mit der Lesung ptr: „gesehen“, s. Spiegelberg, Rechnungen, Bd. 1, 67 mit Anm. 2 (dort Verweis auf Spiegelberg, in: Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque Nationale et autres bibliothèques 34 (2), 1895, 299) und Bd. 2, Taf. 10. Sollte das einfache Auge des pEbers derselbe Revisionsvermerk sein: ptr: „geprüft (< gesehen)“? Dies würde jedenfalls inhaltlich gut zu der Feststellung nfr: „gut“ passen.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 02/12/2018, latest revision: 09/10/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: KVBDQEOANRHHPGIWHSAO4QVNIM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/KVBDQEOANRHHPGIWHSAO4QVNIM

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID KVBDQEOANRHHPGIWHSAO4QVNIM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/KVBDQEOANRHHPGIWHSAO4QVNIM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/KVBDQEOANRHHPGIWHSAO4QVNIM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)