Token ID HWBTK344RJFBPMWXR5EKDTMWQA


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)
de
Ich bin der, der die Neujahrsfeste 〈erschafft〉 (oder: der die Jahre eröffnet) (und) der die Jahreszeiten hervorbringt.

Comments
  • wp.t-rnp.t: Vordergründig scheint der Terminus für „Neujahr“ dazustehen. Dies wäre allerdings nur möglich, wenn man den Ausfall eines Verbs, bspw. von jri̯, annimmt. Im vorliegenden Kontext ist jedoch eine Verschreibung aus der Partizipialkonstruktion wpi̯ rnp.wt wahrscheinlicher, wobei es offen wäre – mit Tendenz zu Letzterem – ob sie zu verstehen ist als „der die Jahre eröffnet/anfängt“ (vgl. Gardiner, DZA 50.142.840 und Wilson, in: ANET, 2nd ed., 13) oder als „der die Jahre teilt“ (so Borghouts, Mag. Texts, 54 und Roccati, Magica Taurinensia, 166.265). Die Parallele pChester Beatty XI ist wieder tlw. zerstört und scheint auch nicht ganz fehlerfrei, aber der Festklassifikator fehlt, was eine Auffassung als Partizipialphrase unterstützt.
    jtr.w: Den Klassifikatoren nach steht das Wort „Fluss“ da. So belassen es auch Gardiner, DZA 50.142.840. und Wilson, in: ANET, 2nd ed., 13. Borghouts, Mag. Texts, 54 und Roccati, Magica Taurinensia, 166.265-266 emendieren dagegen zu einem Wort „Jahreszeit“, es ist allerdings unsicher, ob sie das Wort jtr.w meinen (Wb 1, 147.7-8) oder das Wort trj (Wb 5, 315.9-11). Ersteres würde weniger Emendationen erfordern, genau genommen nur die Korrektur der Klassifikatoren; das Letztere wäre das geläufigere Wort.

    qmꜣ.w: Alle Bearbeiter ignorieren oder tilgen kommentarlos die Pluralstriche und gehen von einem Partizip aus, dass sich auf Re bezieht: Gardiner, DZA 50.142.840: „(...) und schaffe den Fluss“, Borghouts, Mag. Texts, 54: „who created the seasons“, Roccati, Magica Taurinensia, 166.165-266: „(...) e creato le stagioni“. Theoretisch denkbar, wenn auch weniger wahrscheinlich, ist es, den Plural beizubehalten und das Partizip auf rnp.wt oder wp.w-rnp.wt (je nach Verständnis des Satzbeginns) zu beziehen: die Jahre/Jahresanfänge, „die die Jahreszeiten hervorbringen“ (so Stegbauer in https://aaew.bbaw.de/tla/servlet/GetCtxt?u=guest&f=0&l=0&tc=22949&db=0&ws=897&mv=4 (15. Aktualisierung vom 31. Oktober 2014). Eine dritte Möglichkeit ist, wiederum die Pluralstriche zu streichen, aber qmꜣ als suffixkonjugiertes Verb statt als Partizip zu interpretieren; das wäre nur sinnvoll, wenn man jtr.w belässt, wie es steht: „damit der Fluss hervorbringt“ o.ä. Der Satz wäre dann parallel zum vorigen konstruiert, würde aber einen ungewöhnlichen intransitiven Gebrauch von qmꜣ benötigen.

    Zu diesen Emendationen s. auch schon mit demselben Ergebnis Posener, in: RdÉ 28, 1976, 147-148: „Je suis celui qui a divisé l’année et créé les saisons.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 09/19/2024, latest revision: 09/19/2024)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: HWBTK344RJFBPMWXR5EKDTMWQA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/HWBTK344RJFBPMWXR5EKDTMWQA

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Florence Langermann, Anja Weber, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID HWBTK344RJFBPMWXR5EKDTMWQA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/HWBTK344RJFBPMWXR5EKDTMWQA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/3/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/HWBTK344RJFBPMWXR5EKDTMWQA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/3/2025)