Token ID IBUBd98ppbUOMkGEmaJbtXl6W1g


de
Ach, würde ein Augenblick doch Zerstörung anrichten, indem es Umsturz in/an deinem Fangnetz (?) gibt, Knappheit unter deinem Geflügel und Verluste unter deinem Wasserwild!

Comments
  • - Die Bedeutung dieser Sätze ist umstritten. Laut Gardiner wird gewünscht, daß Rensi für einen Augenblick von seinem Vergnügen in den Sümpfen aufblickt (in: JEA 9, 1923, 12, Anm. 4). Parkinson meint, daß der Landmann einen Augenblick herbeisehnt, in dem Rensi selbst von Schäden getroffen wird (The Tale of Sinuhe, 79, Anm. 33; so schon Vogelsang, Kommentar, 103-105 sowie Westendorf, Passiv, 73, der aber sḥtm s(j) liest); Buchberger, Transformation und Transformat, 381, Anm. 328 beschreibt die Konstruktion als einen Fluch mit vier Ausrufen. Für Fecht wünscht der Landmann einen Augenblick herbei, der den von Rensi wegen seines Fehlverhaltens (selbstverständlich) schon erlittenen Schäden ein Ende macht (sḥtm: "ein Ende machen an, ungeschehen machen") (in: Fs Simpson, I, 246).
    - Die grammatische Deutung von pnꜥ, ꜥnḏ und ḫbꜣ ist ebenfalls unterschiedlich erklärt worden. Für Gardiner, EG, § 487 (S. 397, Beleg 12) sind es elliptische Schreibungen für pnꜥ=s usw., parallel zum anfänglichen sḥmt=s. Laut Vogelsang, Kommentar, 105 sind es Infinitive, die Subjekte in Adverbialsätzen sind, und in der Übersetzung von Fecht sind es Infinitive oder Substantive mit der Funktion eines direkten Objekts zu sḥtm (ähnlich Goedicke, in: ZÄS 125, 1998, 115-116 und 122).
    - rwj ist ein Hapax, das wegen des Determinativs als "Weinberg" verstanden wurde (Vogelsang, Kommentar, 104; Wb. II, 407, 7). Perry, Critical Study, 290-291 bemerkt, daß die Weinranken (Gardiner, M 43) im Hieratischen (Möller 267) manchmal statt des Fangnetzes verwendet werden (Bidoli, Die Sprüche der Fangnetze, ADAIK 9, 1976, 45-46) und vermutet daher eine Bedeutung "Vogelnetz" (gefolgt von Parkinson). Buchberger, Transformation und Transformat, 381, Anm. 327, liest dwj statt rwj und er emendiert zu ḏwj.t-Vögel (Wb. V, 551, 8), parallel zu den zwei weiter genannten Vogelbezeichnungen.

    Commentary author: Peter Dils, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd98ppbUOMkGEmaJbtXl6W1g
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd98ppbUOMkGEmaJbtXl6W1g

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd98ppbUOMkGEmaJbtXl6W1g <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd98ppbUOMkGEmaJbtXl6W1g>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 3/30/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd98ppbUOMkGEmaJbtXl6W1g, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 3/30/2025)