Token ID IBUBd9tNd03UaEpgiVl1H7IyXco
und (indem) er an Steifheit/Steifigkeit (wörtl.: Aufrichtung) in seinem Nacken leidet.
Comments
-
- gmm=k sw: Ergänzungsvorschlag Breasted. Vergleiche die Glosse C zu diesem Fall 3: jr n gmi̯.n=f dgꜣ=f n qꜥḥ.wj=fj ḥnꜥ qꜣ[b.t]=f und vergleiche Fall 31 (Kol. 10.13): jr ḫꜣi̯=k z n.j wnḫ m ṯꜣz n.j nḥb.t=f / gmm=k sw ḫm.n=f ꜥ.wj=fj ....
- nḥb.t: Das Wort ist bis ins Koptische als ⲛⲁϩⲃ, ⲛⲁϩⲃⲉ belegt und bedeutet dann einerseits "Schulter, Rücken" und andererseits "Nacken, Hals" (Crum 243a-b). Im älteren Ägyptischen sind nur die Bedeutungen "Nacken, Hals" belegt (Wb. II, 292.9-16), wobei in den medizinischen Texten ausschließlich die Bedeutung "Nacken" (eng.: back of the neck, posterior neck) vorliegt (Grapow, Anatomie und Physiologie, 45-46; MedWb I, 472-474; Walker, Anatomical Terminology, 28 und 271). In den frühesten Belegen wird die nḥb.t einer Schlange mit einer Reihe von Wirbeln determiniert, d.h. das Wort scheint zuerst "Halswirbelsäule" bedeutet zu haben (Pyr. 438 und 511; Grapow, Anatomie, 45).
- ṯz.w: Ist ein Substantiv, das vom Verb ṯzi̯: "(sich) aufrichten" abgeleitet ist. Eine "Aufrichtung" (MedWb II, 970) oder "(steife) Ausgestrecktheit" (s. Grapow, Anatomie und Physiologie, 46) im Nacken als Symptom bei verschiedenen Verletzungen folgt in Kol. 1.20 und 1.25-26 (Fall 3) unmittelbar auf das Symptom, daß der Patient nicht auf seine Schultern oder seine Brust blicken kann; in den Fällen 4, 5 und 7 (Kol. 2.5; 2.14-15; 3.4 und 6) ist die Reihenfolge der Symptome umgekehrt. Häufig wird auch das Symptom des Blutens aus den Nasenlöchern und den Ohren im gleichen Zusammenhang erwähnt (Fälle 4-8, 20 und 22). Die "Aufrichtung", wenn sie im Nacken auftritt, wird als eine Versteifung oder Steifigkeit im Nacken verstanden (siehe Breasted, Surgical Papyrus, 129-131; MedWb II, 970; Pommerening: "Steilstellung des Nackens" durch nicht gewollte Muskelverspannung). Als Grund für die Nackensteifigkeit oder Nackensteife wird eine Reizung der Meningen angenommen, die durch eine Blutung (eine Subarachnoidalblutung infolge des Schlages auf dem Kopf) oder Infektion verursacht werden kann (Brawanski, in: SAK 29, 2001, 15-16; Nunn, Egyptian Medicine, 174; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 50). Die von Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 19 vorgeschlagene mögliche Ursache: ein reflektorisches Anspannen der Muskeln wegen der Schmerzen, die durch eine Stauchung der Gelenke der Halswirbelsäule als Folge des Schlages auf dem Kopf verursacht werden, ist laut Brawanski 2001, 16 klinisch eher unwahrscheinlich.
- qꜣb.t ist ein häufig genannter Körperteil im Papyrus Edwin Smith. Laut Breasted, Surgical Papyrus, 372-373 wird es in 3 Zusammenhängen verwendet: (1) für die Brust des Menschen im Allgemeinen ("the breast in general", d.h. die Vorderseite des Rumpfes), (2) für die fleischigen Teile über dem Brustkorb ("the soft tissues overlying the bony structure") und (3) für das Brustbein (Sternum). Wb. V, 11.2-8 nennt nur die Brust des Menschen als Ganzes (vgl. Grapow, Anatomie, 59: "anatomisches Wort für 'Brust'"; Gardiner, AEO, II, 241*: "breast"; Faulkner, CDME, 276: "breast") und des Rindes, daneben selten auch die weibliche Brust. Laut Lefebvre, Tableau des parties du corps, 24, § 24 ist "sternum" die ursprüngliche Bedeutung und wird qꜣb.t durch Bedeutungserweiterung zu "poitrine, au sens large" (daher Lacau, Noms des parties du corps, 76-77, § 193-195: "sternum, poitrine"). Walker, Anatomical Terminology, 276 hat ebenfalls "breastbone, sternum". Für Weeks, Anatomical Knowledge, 44-45 ist qꜣb.t nicht das Sternum selbst, sondern der Bereich darüber: "the area over the sternum between the pectoral muscles, i.e., the area from the jugular notch caudally along the midsternal line perhaps to the area of the xiphoid process (the epigastric region)". MedWb II, 877-879 meint, dass qꜣb.t in den medizinischen Texten nicht der konkrete Knochen des Brustbeins (Sternum) ist (das ist laut MedWb II, 611 ḥntꜣ, was von Breasted als "Manubrium" gedeutet wird), sondern der "knöcherne Brustkorb" als Ganzes und in seltenen Fällen auch die fleischlichen Teile darüber. Ähnlich steht bei Westendorf, Handbuch Medizin, 176: "Brust, Brustkorb" (Westendorf präzisiert: in medizinischem Sinne vor allem der knöcherne Teil der Brust, daneben auch die äußeren, fleischigen Teile des Brustkorbs). Im Laufe der Zeit überwiegt vermutlich diese Bedeutung der äußeren, fleischigen Teile des Brustkorbs, insbesondere des weiblichen Busens (vgl. Wb. V, 11.5-6), denn der koptische Nachfahre ⲉⲕⲓⲃⲉ bedeutet "weibliche Brust" und "Brustwarze" (Crum, CD, 54a). Hannig, HWB, 917 listet die Bedeutungen: "(1) Brust, (knöchernder) Brustkorb; (2) Ausschnitt, Busen, Dekolleté (von der Kleidung nicht bedeckter Teil der Brust)".
Persistent ID:
IBUBd9tNd03UaEpgiVl1H7IyXco
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9tNd03UaEpgiVl1H7IyXco
Please cite as:
(Full citation)Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd9tNd03UaEpgiVl1H7IyXco <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9tNd03UaEpgiVl1H7IyXco>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9tNd03UaEpgiVl1H7IyXco, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.