Token ID IBUBdW0JemwCg07Zo7HKbovpOVw


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)
de
Der große Gott ist der, der deine Zunge abschneidet (oder: Der große Gott, (er) schneidet deine Zunge ab), während ich beschwöre [---].

Kommentare
  • Gardiner, Ramesseum Papyri, 12 fasst nṯr ꜥꜣ als Anrede auf: „great god, thy tongue is cut off“. Im Gegensatz dazu halte ich šꜥ für ein aktives Partizip, da jegliche Evidenz fehlt, warum dem großen Gott die Zunge herausgeschnitten werden sollte. Der nṯr ꜥꜣ tritt in den Zaubersprüchen i.d.R. als helfende Figur auf! Ich glaube vielmehr, dass es sich um eine an einen maskulinen Adressaten gerichtete Drohung handelt. Das Abschneiden der Zunge als Strafe findet sich auch im Tagewählkalender pCaire rt. 29, 13-30 (II Achet 22), vgl. Posener, in: ZÄS 96, 1969, 31.

    Autor:in des Kommentars: Katharina Stegbauer, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 01.04.2020)

  • Gardiner, Ramesseum Papyri, 12 fasst nṯr ꜥꜣ als Anrede auf: „great god, thy tongue is cut off“. Stegbauer (hier im TLA und Stegbauer, Magie als Waffe gegen Schlangen, 195) vermutet in šꜥ dagegen ein aktive Partizip, weil es keinen Grund gäbe anzunehmen, dass dem großen Gott die Zunge herausgeschnitten werden sollte. Das ergäbe jedoch ein „participial statement“ alias jn-Konstruktion, die als solche eben ein jn vor dem Subjekt verlangt. Sollte als Alternative vielleicht eine Erklärung als NN sḏm=∅: „NN, (er) hört“ möglich sein? Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 75 und 77 denkt zwar ebenfalls, wie Gardiner, an eine Konstruktion mit Pseudopartizip, übersetzt aber trotzdem aktivisch („Le grand dieu a coupé ...“), was in dem Fall nicht möglich ist.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 02.04.2020, letzte Revision: 29.11.2021)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdW0JemwCg07Zo7HKbovpOVw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdW0JemwCg07Zo7HKbovpOVw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Katharina Stegbauer, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdW0JemwCg07Zo7HKbovpOVw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdW0JemwCg07Zo7HKbovpOVw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 30.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdW0JemwCg07Zo7HKbovpOVw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 30.3.2025)