Token ID IBUBdzDGj133VkqpjQ7GWQME0hE


de
Er führte (zusätzlich) ein Pferd mit der rechten Hand herbei (und) brachte ein Sistrum mit der linken Hand, (nämlich) ein Sistrum aus Gold und Lapislazuli.

Comments
  • Genau dies ist in der rechten Szene des Giebelfeldes der Stele dargestellt, nur die Hände sind dort verwechselt.
    Darüber hinaus verstößt die Szenenkomposition wohl ganz bewußt gegen übliche ägyptische (und kuschitische) Regeln. Zunächst einmal ist Piye auf der "göttlichen" linken Seite der Komposition gemeinsam mit Amun undMut dargestellt, er steht sogar an erster Position und dies ohne dass Amun ihn krönt. Stehender König vor sitzendem Amun dürfte eine Anspielung auf Statuen dieses Typs sein, die entweder die Krönung des König oder dessen besonderen Schutz durch den Gott darstellen. Auf der rechten "könglichen" Seite sind hingegen eine Königin und Nimlot, der Herrscher von Hermopolis, dargestellt. Die Platzierung des Nimlot hinter der Königin, die die Hände zur Anbetung des Piye und der beiden Götter emporhebt, verstößt klar gegen die Kovention. Auch in kuschitischer Tradition steht eine Sistrum spielende Königin immer hinter dem König. Nur im Falle der Krönung des Königs kann sie als alleinige Aktantin Sistrum spielend vor dem König stehen, vgl. hierzu A. Lohwasser, Die königlichen Frauen im antiken Reih von Kusch. 25. Dynastie bis zur Zeit des Nastasen (Meroitica 19), Wiesbaden 2001, 261f. und die Abb. 5-7, 14, 17, 19-21, 23-27. Ebenso verstößt gegen die Konvention, dass Nimlot als König von Hermopolis mit dem Sistrum rasselt und ein Pferd am Zügel herbeiführt. Er wird durch diese Darstellung herabgewürdigt auf die Rolle eines weiblichen Angehörigen des Königshauses (Sistrumspielerin im Götterkult) bzw. auf die Ebene eines Opfergabenbringers.

    Commentary author: Silke Grallert, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

  • Ideographische Schreibung, Lesung ssm,t deshalb nicht sicher, aber wahrscheinlich.

    Commentary author: Silke Grallert, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdzDGj133VkqpjQ7GWQME0hE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdzDGj133VkqpjQ7GWQME0hE

Please cite as:

(Full citation)
Silke Grallert, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdzDGj133VkqpjQ7GWQME0hE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdzDGj133VkqpjQ7GWQME0hE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/1/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdzDGj133VkqpjQ7GWQME0hE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/1/2025)