Token ID IBUCgGLmpcsmC0eQkxcV4KXlUJc


de
Die Aufseher und die Menge, die Magazinverwalter, Bierbrauer (???), Bäcker, Gärtner, diejenigen, die zur (Öl-)presse gehören, und diejenigen, die den "Duft des Sommers" produzieren - (sie) waren allesamt unter meiner Aufsicht.

Kommentare
  • Willems, Dayr al-Barshā, 44 und 57, Anm. au enthält sich eines Übersetzungsvorschlages und schreibt nur "ꜥ.w-people". Die Reliefoberfläche über dem Wachtelküken, v.a. in der Ecke über dessen Rücken, ist beschädigt. Willems hält es für möglich, dass dort ein weiteres Zeichen gestanden haben könnte; er erwägt kurz ꜥq.w: "Vertrauter", lehnt es aber ab, weil es sich dabei, anders als in den übrigen Teilen der Aufzählung, nicht um einen Amtstitel handelt. Dem wäre noch hinzuzufügen, dass die Schreibung mit Einkonsonantenzeichen ungewöhnlich wäre. Ob vielleicht eher der ꜥtḫ: "Brauer" gemeint ist, der zusammen mit dem Bäcker genannt sein kann? In dem Fall wäre das Determinativ ungewöhnlich, das sonst viel eindeutiger ist, aber auszuschließen ist eine solche Schreibung nicht. Auch sind fehlerhafte Schreibungen mit Auslassung des t belegt, so dass unter Umständen nur ein zu ergänzen wäre.

    Alternativ könnte man an das Wort , Meeks AL 77.0547, denken, das einmal in dem Titel jm.j-rʾ-ꜥ.w (oder jm.j.w-rʾ-ꜥ?) belegt ist. Doch dieser taucht im Zusammenhang mit den Titeln von Expeditionsteilnehmern auf und passt nicht ganz in den hier vorliegenden Kontext. Oder handelt es sich um eine verkürzte Schreibung des Titels ꜥw: "Dolmetscher" ohne den Schurz Gardiner S 25? Vgl. vielleicht eine solche Verkürzung im Titel ḫrp-ꜥ(w) auf dem Belegzettel DZA 21.550.780. Es wäre allerdings genauso ungewöhnlich, diesen Titel in dieser Reihe zu finden, die eher auf die Lebensmittelproduktion bezogen sind.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 07.10.2015, letzte Revision: 03.05.2016)

  • Das t steht zwischen der Eidechse und dem Schmutzgeier und ist damit zunächst fehlplatziert. Dies könnte an einer Entzerrung der ursprünglichen Zeichenverteilung liegen, bei der das t im freien Raum über dem Rücken des Schmutzgeiers stand. Vgl. einen ähnlich zustandegekommenen Fehler im Buch von der Himmelskuh (Version Sethos' I.), Zeile 23 und 34.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 07.10.2015, letzte Revision: 07.10.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUCgGLmpcsmC0eQkxcV4KXlUJc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUCgGLmpcsmC0eQkxcV4KXlUJc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBUCgGLmpcsmC0eQkxcV4KXlUJc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUCgGLmpcsmC0eQkxcV4KXlUJc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 23.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUCgGLmpcsmC0eQkxcV4KXlUJc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 23.4.2025)