Token ID IBcCdz0ydZ2uiEkQotpijgRxDrk


de
Vier Gefäße (führen) zu den zwei Ohren, und (???) zwei Gefäße an seine rechte Schulter (und) zwei Gefäße zu seiner linken Schulter.

Comments
  • ḥnꜥ mt: Der Text scheint anzugeben, dass es 4 Gefäße in seinen Ohren und jeweils 2 Gefäße in seiner rechten und linken Schulter gibt. Eine solche Zusammenfassung anatomischer Entitäten in einem Satz ist ungewöhnlich, weil im Folgenden die Gefäße aller Körperteile separat aufgezählt werden. Sethe, Ägyptische Lesestücke, 59, Anm. d denkt daher, dass ḥnꜥ ein Fehler für wnn sein könnte, das Adverbialsätze einleiten würde. Ein solcher Fehler ließe sich aber weder phonetisch noch graphisch erklären. Grapow, Anatomische Kenntnisse, 25-26, Anm. zu 16a erwägt, dass die Stelle doch richtig ist und dies der Grund ist, wieso im Folgenden zwei verschiedene Varianten (ky-ḏd) angegeben werden, an welcher Stelle der Hauch des Lebens und der Hauch des Todes eindringen, nämlich alternativ ins Ohr und in die Schulter. Jedoch hält er diese Möglichkeit für die unwahrscheinlichere; als wahrscheinlicher vermutet er, dass ḥnꜥ an dieser Stelle die präzisierende Bedeutung „und zwar“ hat.
    Eine noch andere Lösung bietet Ebbell, Papyrus Ebers, 116, der ḥnꜥ mt als „with the (ear)canal“ übersetzt und es als Zusatz zu msḏr 2 interpretiert. Damit berücksichtigt er, dass (1) ḥnꜥ immer koordinierend ist und (2) in den folgenden Paragraphen die Aufschlüsselung der Einzelgefäße nicht durch mt + Zahl erfolgt, sondern immer nur durch die Zahl allein. Andererseits ist mt als Bezeichnung der Ohrgänge nicht bekannt.
    Als letzte Notlösung sollte noch in Betracht gezogen werden, dass vielleicht zwischen msḏr=f und 2 ḥnꜥ (...) etwas ausgefallen sein könnte. Es ist immerhin auffällig, dass msḏr=f 2: „seine 2 Ohren“ steht und nicht msḏr.wj=fj: „seine beiden Ohren“.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 10/11/2017, latest revision: 10/11/2017)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCdz0ydZ2uiEkQotpijgRxDrk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCdz0ydZ2uiEkQotpijgRxDrk

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Florence Langermann, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCdz0ydZ2uiEkQotpijgRxDrk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCdz0ydZ2uiEkQotpijgRxDrk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/1/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCdz0ydZ2uiEkQotpijgRxDrk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/1/2025)