Token ID IBgCSX9x77InSUXHprMl935XEC4


de
(1) Ein [anderes (?)] zweites (Heilmittel): (2) Geweih vom Damhirsch: 1, werde fein zerrieben […

Comments
  • [⸮k.t?] r:mḥ 2.⸮t?: Spiegelberg (in: RecTrav 15 (1893), 67) schlägt als Ergänzung k.t pẖr.t vor. Jonckheere (in: Sudhoffs Archiv 37 (1953), 278; CdÉ 29/57 (1954), 54) transkribiert fehlerhaft [k.t] pẖr.t. Der Verlauf der Bruchkante lässt darauf schließen, dass der oben abgebrochene Teil der Scherbe nicht besonders groß gewesen ist, daher war vermutlich kaum mehr als ein Quadrat für ein weiteres Wort zur Verfügung, was die Ergänzung von k.t nahe legt, wobei ebenfalls eine Ergänzung von pẖr.t zu erwägen ist, obschon der vermutlich zur Verfügung stehende Platz dafür recht knapp sein dürfte. Mit etwas Abstand zu den beiden Zahlstrichen ist am linken Rand der Scherbe noch ein Punkt zu sehen. Möglicherweise gehört er zum Zahlzeichen und ist als t zu lesen, vgl. [___] mḥ 2.t am Anfang eines Rezepts in pIfao H 48 verso, x+8: Herbin, in BIFAO 111 (2011) 197; Blöbaum, in: Papyrus Ifao H 48 verso: Übersetzung und Kommentar: http://sae.saw-leipzig.de/detail/dokument/ papyrus-ifao-h-48-verso/ (6.9.2018).
    Zur Auffassung, dass der Bildung von Ordinalzahlen ein Partizip von mḥ im Sinne von „das was voll macht“ zugrunde liegt, das näg. mit prothetischem j (u.a. in der Schreibung r) vorliegen kann, s. Neveu, Langue des Ramsès, 15 [13].

    Commentary author: Anke Blöbaum (Data file created: 09/07/2018, latest revision: 02/14/2019)

  • nḏ nꜥꜥ: vgl. MedWb 447 [Ia], 493, §1.

    Commentary author: Anke Blöbaum (Data file created: 09/07/2018, latest revision: 09/07/2018)

  • db n(.j) hꜣnn: „Geweih vom Damhirsch“ (Wb 2, 495.19–20; DrogWb 575); umfassend zu Damwild in Ägypten, s. Keimer, in: Mélanges Maspero I, 273–308; Dawson, in: Journal of the Linnean Society of London 39 (1934), 137–145; Nibbi, in: GM 41 (1980), 61–66; Houlihan, in: JEA 73, 1987, 238-243; Wassell, Ancient Egyptian Fauna, 24–27; Osborn/Osbornová, Mammals of Ancient Egypt, 152–155; Kitagawa, in: JEA 94 (2008), 209–222; Bohms, Säugetiere, 88–90 [8]. Die Verwendung von Hirschhorn ist ebenfalls in Eb 259 in einem Mittel zum Kühlen des Kopfes bezeugt, (Popko, Papyrus Ebers: Übersetzung und Kommentar, Eb 259: http://sae.saw-leipzig.de/detail/dokument/papyrus-ebers/ 19.07.2018) sowie in zwei Rezepten zur Herstellung von Räuchermitteln in Bln 69 und 70 (Brose, Papyrus Berlin P 3038: Übersetzung und Kommentar, Bln 69, 70: http://sae.saw-leipzig.de/detail/dokument/papyrus-berlin-p-3038/ 19.07.2018).

    Commentary author: Anke Blöbaum, with contributions by: Peter Dils (Data file created: 09/07/2018, latest revision: 09/15/2022)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgCSX9x77InSUXHprMl935XEC4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgCSX9x77InSUXHprMl935XEC4

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBgCSX9x77InSUXHprMl935XEC4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgCSX9x77InSUXHprMl935XEC4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1, 2/14/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 2/24/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgCSX9x77InSUXHprMl935XEC4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 2/24/2025)