Token ID IBkDGXbKNiA9cUZpviNl74acQpU


de
Das Geben von Aanachte zum Steinebrechen in der Stätte-der-Wahrheit 〈wegen (?)〉 der Schläge (auf) den Kopf von Djay-djay, (von) Pa-idehu (?) und (von) Month-pa-hapi.

Comments
  • - ꜥꜣ-nḫt.ṱ≡w: Dieser Mann ist laut Davies, Who’s Who at Deir el-Medina, 40 „Anakhtu (iv)“, der in der Zeit von Siptah/Tauseret bis Jahr 29 von Ramses III. sowie – als chronologisch jüngstes Dokument – in unserem Papyrus aus Jahr 6 (von Ramses IV.?) belegt ist.
    - 〈n〉 qnqn: Ergänzungsvorschlag von Massart, in: MDAIK 15, 1957, 183, Anm. 2, gefolgt von den späteren Bearbeitern: Es ist die Begründung dafür, weshalb Aanachte zum Steinebrechen bestraft wird. Allerdings ist sich McDowell, 186 der Übersetzung von n: „(for?)“ nicht sicher. Theoretisch kann mit qnqn ein neuer Eintrag anfangen: „Das Geben von Aanachte zum Steinebrechen in der Stätte-der-Wahrheit. / Das Verprügeln der Köpfe von Djay-djay, (von) ...“
    - Ḏꜣy-zp-2: Ist dies der Name Ranke, PN I, 405.21?
    - Pꜣ-j:y〈dḥ〉: Lesung „Pidḥu“ = Pꜣ-jdḥw(,j): „Der vom Delta/Sumpfland“ nach Massart, in: MDAIK 15, 1957, 183, Anm. 3 mit Verweis auf weitere Belege dieser Schreibung bei Černý, Ostraca hiératiques (CGC), Index 107 (in oKairo CG 25533 und 25590; Pꜣ-j:yḥ, auch Pꜣ-j:ḥtj); Janssen, Commodity Prices, 33 erkennt denselben Mann in zwei weiteren Ostraka. Davies, Who’s Who at Deir el-Medina, 40 ließt den Namen abweichend als „Paihu“, ebenso KRIT VI, 118: „Pai(a)hu“. Gemeint wäre dann Pꜣ-jyḥ mit jyḥ: „(Name einer Sumpfpflanze)“ = Wb. 1, 39.1. In Personennamen ist jyḥ bei Ranke nur als nbw-m-jyḥ gelistet: Ranke, PN I, 190.17. Die Namen Pꜣ-jdḥw, Pꜣ-n-jdḥw und Pꜣ-n-pꜣ-jdḥw finden sich bei Ranke, PN II, 278.12-13 (pWilbour), 279.27 (pWilbour) und 280.6 (pWilbour).
    - Mntj-pꜣ-ḥꜥpj: Dieser Mann ist laut Davies, Who’s Who at Deir el-Medina, 215 „Montupahapi (i), son of Hay (v)“, der zum ersten Mal im Jahr 8 von Ramses III. erwähnt wird.

    Commentary author: Peter Dils (Data file created: 11/15/2019, latest revision: 11/15/2019)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkDGXbKNiA9cUZpviNl74acQpU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkDGXbKNiA9cUZpviNl74acQpU

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Billy Böhm, Anja Weber, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBkDGXbKNiA9cUZpviNl74acQpU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkDGXbKNiA9cUZpviNl74acQpU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/2/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkDGXbKNiA9cUZpviNl74acQpU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/2/2025)