Token ID ICICCS6zOmR3M0molMMS38lF05k


jw =j (r) ⸢šdi̯⸣ =st m-ḏr.t unleserliche Spuren von ein oder zwei Zeichen am Ende der Zeile Rto. x+48 Mw.t wr.t tꜣ nṯr.jt-ꜥꜣ(.t) ⸢šꜣ⸣[ꜥ.t]-⸢ḫpr⸣

de
Ich werde sie ⸢retten⸣ aus der Hand von [?] (Rto. x+48) Mut, der Großen, der großen Göttin, die ⸢zu⸣[erst] ⸢entstanden ist⸣.

Comments
  • ⸢šꜣ⸣[ꜥ.t]-⸢ḫpr⸣: Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 16; Bd. 2, pl. IVA) liest am Ende der Zeile nach nṯr.t-ꜥꜣ.t sbq und übersetzt „the great and clever goddess (?)“. Die Spuren am Beginn von Zeile x+48 liest er als stehende Mumie (A53) ohne eine Übersetzung anzubieten. Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Zeichen, das Edwards als Tuch-s (S29) deutet, allerdings eher um einen etwas verunglückten Götterklassifikator (G7), was nach nṯr.t- ꜥꜣ.t bzw. nṯr-ꜥꜣ standardmäßig vorkommt (s. z.B. Zeile x+53). Danach könnte man die Reste in der Zeile x+47 einigermaßen gut als Seerosenteich (M8) und Schmutzgeier (G1) deuten, um šꜣꜥ.t-ḫpr lesen zu können, was als Epitheton an dieser Stelle zu erwarten wäre. Die Reste, die Edwards als stehende Mumie (A53) deutet, passen besser zu einem leicht zerstörten Skarabäus (L1), was die Lesung rechtfertigt. Die zwei folgenden Zeichen sind schwer zu identifizieren. Bei dem nächsten könnte es sich um den schlagenden Mann (A24) oder eventuell um ein Götterklassifikator (G7) handeln. Eventuell gefolgt von einem Füllpunkt o.ä.

    Commentary author: Anke Blöbaum (Data file created: 07/28/2022, latest revision: 12/09/2022)

  • =j: In diesem Text wird das Suffix der ersten Person Singular, das den Gott Chons bezeichnet, in der Regel mit dem Sitzenden Mann (A1) geschrieben. Die anderen Texte zeigen standardmäßig den Falken auf der Stange (G7) als Personalpronomen der ersten Person zur Bezeichnung eines Gottes. Edwards (HPBM 4, Bd. 13 [2]) verweist als Parallele auf das Berliner Amun-Ritual (pBerlin ÄMP 3055: pBerlin Bd. 1, Taf. 1–37).

    Commentary author: Anke Blöbaum (Data file created: 07/28/2022, latest revision: 07/28/2022)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICICCS6zOmR3M0molMMS38lF05k
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICICCS6zOmR3M0molMMS38lF05k

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICICCS6zOmR3M0molMMS38lF05k <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICICCS6zOmR3M0molMMS38lF05k>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/2/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICICCS6zOmR3M0molMMS38lF05k, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/2/2025)