Token ID ICMDM9ePJTYiPUVqr8BXtgJu9QA
Vignette aus fast komplett nach rechts blickenden figürlichen Darstellungen auf gemeinsamer Standlinie in zwei Gruppen teilbar, rechts theriokephale stehende Gottheiten, links Tiere und Gegenstände von rechts nach links⁝ canidenköpfiger Gott, nach rechts gewandt, und falkenköpfiger Gott mit Doppelkrone, nach links gewandt, zwischen ihnen Abydos-Fetisch auf Untersatz menschenköpfige Frau mit Thron auf dem Kopf, die Arme nach vorn ausgestreckt menschenköpfige Frau mit Nephthys-Hieroglyphe auf dem Kopf, die Arme nach vorn ausgestreckt ibisköpfiger Mann mit Was-Szepter und Anch-Zeichen falken(?)köpfiger Mann mit Anedjti-Krone, Was-Szepter und Anch-Zeichen löwenköpfiger Mann mit Was-Szepter und Anch-Zeichen stehender Stier komplett schwarz ausgefüllter Skarabäus Weiße Krone Biene letzte Gruppe vielleicht zu lesen als ⸮nb? ⸮ꜥnḫ? ⸮nzw-bjt?
Comments
-
Koenig, in: BIFAO 79, 1979, 117 wies auf die Vignetten des Amuletts pLeiden I 356 (vgl. die Abbildung bei Leemans, Papyrus égyptiens hiératiques, Taf. 170 und Lexa, Magie III, Taf. 48) hin, in dessen Abschnitt b die Figuren in fast derselben Anordnung erscheinen. Dort sind den Göttern auch die Namen beigeschrieben worden. Diese bestätigen die ohnehin durch die Ikonographie recht eindeutige Identität der ersten fünf Gottheiten als Anubis, Horus, Isis, Nepthys und Thot. Der Gott mit Anedjti-Krone (dort menschenköpfig) trägt die Beischrift Bnw. Dahinter steht auf dem Leidener Amulett ein nach vorn gebeugter und auf einen Stab gestützter menschenköpfiger Mann, dem Ꜣkr beigeschrieben ist. Dies dürfte wohl auch die Identität des löwenköpfigen Gottes auf pLouvre N 3233 A sein. Dem Abydos-Reliquiar, das auf dem Leidener Amulett einem Mumienoberkörper mit Menschenkopf und Anedjti-Krone (oder eine misslungene Atefkrone?) entspricht, ist eine Legende beigeschrieben, die Koenig, a.a.O. als 𓁶𓏤𓀻𓀼𓋴𓅆𓊹𓉻𓏛 transliteriert, d.h. als „erhabener Kopf (des) großen Gottes“ versteht.
Die Gruppe aus Stier, Skarabäus und Biene ist auf dem Leidener Amulett zwischen der Gruppe Anubis + Abydos-Reliquiar + Horus einerseits und Isis + Nephthys etc. andererseits gerutscht. Außerdem ist die Weiße Krone verschwunden, sofern man nciht die ansonsten unverständlichen Striche hinter der Biene als Entsprechung der Krone interpretieren will (so bspw. die Beschreibung des Amuletts auf https://hdl.handle.net/21.12126/5446 (Zugriff 29.11.2023). Dieses veränderte Arrangement lässt jedenfalls Goyons Vorschlag zur Lesung unsicher erscheinen.
Ein weiterer Unterschied zwischen der Leidener und der Pariser Vignette ist der zusätzliche, zweite Stier, der auf dem Leidener Amulett noch oberhalb von Skarabäus und Biene gezeichnet ist, und der wie die anderen Gottesdarstellungen eine, wenn auch unverständliche, Beischrift trägt.
Ob die auf dem Leidener Amulett an Aker anschließende Gruppe ebenfalls noch zu diesem Ensemble gehört und damit die zweite größere Abweichung von der Pariser Vignette darstellt, oder ob sie eher zusammen mit den wiederum daran anschließenden Darstellungen eine Gruppe bildet, bliebe weiteren Untersuchungen vorbehalten. Dass sie jedenfalls aktuell so wirkt, als würde sie tatsächlich zu der auf Aker endenden Gruppe gehören, mag am Arrangement und der Verteilung dieses langen Papyrusstreifen in Leemans’ Abbildung liegen. Dieser scheint aber den Streifen zunächst einmal rein pragmatisch in drei gleichlange Abschnitte geteilt zu haben, um ihn optisch ausgewogen auf der Tafel präsentieren zu können.
Persistent ID:
ICMDM9ePJTYiPUVqr8BXtgJu9QA
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMDM9ePJTYiPUVqr8BXtgJu9QA
Please cite as:
(Full citation)Lutz Popko, Token ID ICMDM9ePJTYiPUVqr8BXtgJu9QA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMDM9ePJTYiPUVqr8BXtgJu9QA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMDM9ePJTYiPUVqr8BXtgJu9QA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.