CT434(Text ID 7MQFTRDJOFBQ5AONVJEL7B62D4)


Persistent ID: 7MQFTRDJOFBQ5AONVJEL7B62D4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/7MQFTRDJOFBQ5AONVJEL7B62D4


Data type: Text

Comment on script:
Der hier genutzte Sargtextspruch wurde in Kursivhieroglyphen von rechts nach links in Kolumnen auf der Innenseite der Rückwand aufgemalt (Bull, The Religious Texts from an Egyptian Coffin of the Middle Kingdom, in: Abstracts of Theses. Humanistic Series 1, 1922–1923, 264 und de Buck, Coffin Texts V, 1954, 283c–285b). Es wurde schwarze und rote Tinte verwendet.

Comment on dating:

  • Weil der exakte Fundort des Sarges unbekannt ist und der Sargbesitzer auch nicht in die Gaufürstenfamilien eingepasst werden kann, beruht die Datierung ausschließlich auf stilistisch-typologischen Überlegungen. Scott (Ancient Egyptian Art at Yale, New Haven 1986, 72) datiert den Sarg ins Mittlere Reich, genauer „early Dynasty 12, ca. 1990 B.C.“. Das geht sicher auf Allen (Occurrences of Pyramid Texts with Cross Indexes of These and Other Egyptian Mortuary Texts, SAOC 27, Chicago 1950, 17) zurück („early 12th dyn.“), aber weder Allen noch Scott begründen ihre Datierung. Lapp verzichtet auf eine Datierung, vermutlich weil ihm zu wenig Daten vorlagen (Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern, Heidelberg 1993, 278). Willems erkennt typologische Ähnlichkeiten mit seinen Sarggruppen B und C, die er in die spätere Regierung Sesostris' I. (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 74) bzw. unter Amenemhet II. oder unmittelbar zuvor (Willems 1988, 75) verortet. Er verweist insbesondere auf Ähnlichkeiten mit Sarg B15C (= CG 28123) seiner Gruppe C (Willems 1988, 80). Das würde für die Zeit Amenemhets II. (1878–1843) oder frühestens kurz vor dessen Regierungsantritt sprechen.


Bibliography

  • – A. de Buck: The Egyptian Coffin Texts, OIP 73, 1954, V 283c-285e. [H]
  • – P. Barguet: Les Textes des sarcophages égyptiens du moyen empire, 1986, 327. [Ü]
  • – C. Carrier: Textes des sarcophages du moyen empire égyptien, 2, 2004, 1051. [Ü]
  • – R.O. Faulkner: The Ancient Egyptian Coffin Texts, II, 1977, 74. [Ü,K]
  • – K. Stegbauer, Magie als Waffe gegen Schlangen in der ägyptischen Bronzezeit (Borsdorf 2015), 166–167 (Spruch 11 = 434). [Ü,K]


Description
Der uns hier interessierende Schlangenbeschwörungsspruch 434 (Kol. 122–124) befindet sich auf der Innenseite der Rückwand des Sarges (Kol. 86–215) im Bereich der Körpermitte (Lesko, Index of the Spells on Egyptian Middle Kingdom Coffins and Related Documents, Berkeley 1979, 49).


File protocol

  • – Katharina Stegbauer (DigitalHeka), Ersteingabe, 02-22.02.2006
  • – Billy Böhm, Hieroglypheneingabe, 25.06.2018
  • – Peter Dils, Erweiterung der Metadaten, Eingabekontrolle und Überarbeitung gemäß Stegbauer 2015, 22-23.06.2019


Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 10/30/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, "CT434" (Text ID 7MQFTRDJOFBQ5AONVJEL7B62D4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/7MQFTRDJOFBQ5AONVJEL7B62D4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/7MQFTRDJOFBQ5AONVJEL7B62D4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)