Vorderseite, Streitwagenszene(Text ID HW4TH6AGJFFYZPGAP5YLPE4N5U)


Persistent ID: HW4TH6AGJFFYZPGAP5YLPE4N5U
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/HW4TH6AGJFFYZPGAP5YLPE4N5U


Data type: Text


Comment on text category:
Vermerk

Comment on dating:

  • Die Datierung basiert auf prosopographischen und onomastischen Informationen. Der Stelenstifter ist der Vierte Prophet des Amun Nachtefmut „A“ (Vorderseite, unter dem Streitwagen), der mit seinem „schönen Namen“ auch Djeddjehutiiuefanch „B“ (genannt auf den beiden Seitenkanten) genannt wird. Die Namen seines Vaters Djedchonsiuefanch „A“ und seiner Mutter Neschonspachered erscheinen ebenfalls auf der Vorderseite (vor bzw. hinter dem Streitwagen). Nachtefmut war mütterlicherseits der Enkel des Ersten Propheten des Amun Iuput, der ein Sohn von Pharao Scheschonq I. war. Djedchonsiuefanch „A“, der Vater von Nachtefamun „A“, hat zwei Horusstelen hinterlassen (Turin Suppl. 18356; Berlin ÄM 14658) und war aktiv unter Osorkon I. Harsiesis „C“, ein Sohn von Nachtefmut „A“, heiratete die Prinzessin Isetweret, Tochter von Pharao Harsiesis (Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit, II, 2007, 234, Nr. 36). Nachtefmut war vor allem während der Regierung von Osorkon II. tätig (Berlandini 2002, 86; Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit, II, 2007, 141-151 und 234-242 (Nr. 78-85 und Nr. 36-49), als Pharao Harsiesis I. zeitweilig König in Theben war (Payraudeau, Administration, société et pouvoir, BdE 160, Le Caire 2014, 53, 141).


Bibliography

  • – J. Berlandini, Un monument magique du „Quatrième prophète d’Amon“ Nakhtefmout, in: Y. Koenig (Hrsg.), La magie en Égypte: à la recherche d’une définition, Paris 2002, 87-93 und 136-137 (Fig. 3-4) [*P,*F,Ü,K]
  • – S. H. Aufrère, Serpents, magie et hiéroglyphes. Études sur les noms d’ophidiens d’un ensemble de cippes d’Horus de Thèbes et d’ailleurs (Époque libyenne), in: ENiM 6, 2013, 93-122 (hier: 98-99, 104) [H,K der Schlangenbezeichnungen]
  • – J. Berlandini, Bès en aurige dans le char du dieu-sauveur, in: W. Clarysse, A. Schoors, H. Willems (eds.), Egyptian Religion. The Last Thousand Years. Studies dedicated to the memory of Jan Quaegebeur. Vol. I (OLA 84), Leuven 1998, 41 (Anm. 40) und 55 (pl. 8.1) [Foto der Streitwagenszene]
  • – S. Gerke, Der altägyptische Greif (SAK Beiheft 15), Hamburg 2014, 206 (Nr. 138) [Zeichnung der Vorderseite; Kommentierung der Streitwagenszene]
  • – R. Pietri, Horus-Shed hunting in his chariot: two forgotten monuments, in: SAK 49, 2020, 180-181, Anm. 12 [Erwähnung]


File protocol

  • – Peter Dils, 02. Februar 2024: Ersteingabe

Text transliteration

  • – Peter Dils, 02. Februar 2024

Text translation

    • de – Peter Dils, 02. Februar 2024

Text lemmatization

  • – Peter Dils, 02. Februar 2024

Grammatical annotation

  • – Peter Dils, 02. Februar 2024

Editing of hieroglpyhs

  • – Peter Dils, 02. Februar 2024 (gemäß Foto und Zeichnung bei Berlandini 2002, 136-137, Fig. 3-4).


Author(s): Peter Dils
Data file created: 02/02/2024, latest revision: 02/09/2024
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, "Streitwagenszene" (Text ID HW4TH6AGJFFYZPGAP5YLPE4N5U) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/HW4TH6AGJFFYZPGAP5YLPE4N5U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.5, 7/26/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/HW4TH6AGJFFYZPGAP5YLPE4N5U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)