ꜥꜣḏ.w(Lemma ID 35540)

Verified

Persistent ID: 35540
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/35540


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (masc.)


Translation

de Meeräsche (Mugilide)
en mullet

Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 1939 BCE to 30 BCE


Bibliography

  • Edel, Jahreszeitenreliefs II,2, 155
  • vgl. Wb 1, 168.14
  • Gamer-Wallert, Fische, 39 ff.
  • LÄ II, 224


External references

Legacy TLA 35540
Digitalisiertes Zettelarchiv 35540
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 1764

Comments

ꜥꜣḏ.w: Bei diesem Fisch, auch ꜥḏ.w geschrieben, handelt es sich um einen Oberbegriff für die Familie der Meeräschen/Mugiliden, s. Edel, Jahreszeitenreliefs II, 155-163 und Gamer-Wallert, Fische, 39-42 mit älterer Literatur. Die Identifizierung mit den Mugiliden ergibt sich zum einen daraus, dass diese Fische nach den Jahreszeitenreliefs des Niuserre saisonal den Nil hinauf- und hinabwandern; dieses Verhalten deckt sich mit dem der Mugiliden. Für diese Fische finden sich in diesen Reliefs zwei Bezeichnungen: ḥzkm.t(?) und ḥbꜣ. Das deckt sich damit, dass sich genauer gesagt zwei Mugilidenarten auf Wanderschaft begeben; da diese aber nur schwer auseinanderzuhalten sind, verwundert es Edel nicht, dass diese beiden Begriffe nach dem Alten Reich nicht mehr belegt sind. Drittens schließlich erscheint in diesen Reliefs ꜥꜣḏ.w als Oberbegriff für ḥzkm.t und ḥbꜣ, woraus Edel wiederum schließt, dass darin eben der Oberbegriff für die Familie der Mugiliden vorliegt – wobei man genauer sagen müsste: für die Mugiliden, die den Ägyptern bekannt waren. Die Wanderung des Nilfisches erinnert an die Wanderung der Sonne im Verlauf des Jahres, daher erscheinen die Mugiliden als Begleiter des Re oder als Manifestation des Re selbst, s. Vernus, in: Vernus/Yoyotte, Bestiaire, 267. Aus diesem Grund kann es ein Tabu (bw.t) sein, sie zu essen, s. pLeiden I 346, 3,8-9 aus der 19. Dynastie (vgl. schon die Zaubersprüche für Mutter und Kind auf pBerlin P 3027, s. beides im TLA), und im spätzeitlichen pLouvre N 3129 wird Seth angeklagt, genau das getan zu haben (Urk. VI, 21,19-20 und 23,7-8, s. Altmann, Kultfrevel des Seth, 39-41, 45-46). Umgekehrt gilt es als positive Handlung, wenn Thot in Tb 123 von sich sagt: šdi̯.n=j ꜥḏ.w m ḥmi̯=f: „Ich habe die Meeräsche ergriffen, als sie zurückwich.“, vgl. Bommas, Mythisierung der Zeit, 124.

L. Popko, 24. Juni 2022.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 06/24/2022, latest revision: 06/24/2022


Editor(s): Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/20/2020
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"ꜥꜣḏ.w" (Lemma ID 35540) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/35540>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/35540, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)