Stele Hannover Kestner Museum 1935.200.209(Object ID EKJUXYWBV5DFJCZWUMDZHZILLQ)


Persistent ID: EKJUXYWBV5DFJCZWUMDZHZILLQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/EKJUXYWBV5DFJCZWUMDZHZILLQ


Data type: Object


Object type: rundbogige Stele


Materials: Kalkstein

Dimensions (H×W(×D)): 59.5 × 31.5 × 11.0 cm


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • – Die Maße nach Vandersleyen, in: CdÉ 52, 1977, 223 und nach Klug, Stelen, 49, nach eigener Kollation.
  • – Erhaltungszustand: Die untere rechte Ecke ist abgebrochen, ansonsten einwandfreier Zustand. Vgl. die in der Literatur gegebenen Photographien.


  • Finding place

    • (unbekannt)
      Comment on this place: Vandersleyen, in: CdÉ 52, 1977, 223 vermutet eine thebanische Herkunft, weil der Gott Amun-Re mit einem Opfer bedacht wird.


Current location

  • Museum August Kestner
    Inventory no(s).: 1935.200.209
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    Seit mindestens 1924 befand sich die Stele in der Sammlung von Wilhelm von Bissing, wahrscheinlich wurde sie noch vor dem 1. Weltkrieg erworben und befand sich schon in der Sammlung, als diese nach der Berufung Bissings 1922 nach Utrecht in die Niederlande transportiert wurde; vgl. Vandersleyen, in: CdÉ 52, 1977, 223, 227 Anm. 3; H.-W. Müller, in: ZÄS 81, 1959, V. Im Jahr 1935 wurden Teile der Sammlung inkl. der Stele von der Stadt Hannover für das Kestner-Museum auf Initiative des damaligen Direktors C. Kühmann für 100.000 Reichsmark käuflich erworben; vgl. A. Grimm, Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing, Ägyptologe – Mäzen – Sammler, R.A.M.S.E.S. 5, München 2010, 63; I. Woldering, Ausgewählte Werke der Aegyptischen Sammlung, Bildkataloge des Kestner-Museums Hannover 1, 2. Aufl., Hannover 1958, 59.

Comment on dating:

  • Der König ist mit dem Eigennamen genannt; es ist das 18. Regierungsjahr vermerkt.


Bibliography

  • – C. Vandersleyen, Une stèle de l’an 18 d’Amosis à Hanovre, in: CdÉ 52, 1977, 223-245 [P, B, Ü, K].
  • – PM VIII.4 = J. Malek, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, created by Berta Porter and Rosalind L.B. Moss. VIII. Objects of Provenance not known. Part 4. Stelae (Dynasty XVIII to the Roman Period), Oxford 2012, 4 (Nr. 803-044-370) [*B].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 49-51, 499-500 [*B, *Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, Teil 1: Transkription und Übersetzung der Texte, ÄAT 54/1, Wiesbaden 2002, 491-493 [B, *Ü, *K].
  • – A. Grimm – S. Schoske, Im Zeichen des Mondes. Ägypten zu Beginn des Neuen Reiches, Kat. München 1999, 93 Nr. 4 [P, K].
  • – R. Drenkhahn, in: A. Eggebrecht, Ägyptens Aufstieg zur Weltmacht (Kat. Hildesheim 1987), Mainz 1987, 104 (2) [*P, Ü, K].


File protocol

  • – Januar 2018: M. Brose, Ersteingabe


Author(s): Marc Brose
Data file created: 01/29/2018, latest revision: 02/22/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Stele Hannover Kestner Museum 1935.200.209" (Object ID EKJUXYWBV5DFJCZWUMDZHZILLQ) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/EKJUXYWBV5DFJCZWUMDZHZILLQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/EKJUXYWBV5DFJCZWUMDZHZILLQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)