Sentence ID DBOC7FVEYFCE7MJISLNEFJLAQE



    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Durst

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de [Todesursache]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Hunger

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg




    vso 3,10
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Durst

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Trunkenheit

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    verb_3-lit
    de mit dem Kopf nach unten sein

    Inf
    V\inf

de auf den Tod durch Durst/Ersticken (?), den Tod durch bq.w, den Tod durch Verhungern, auf den Tod durch Verdursten, auf den Tod durch Sauferei, auf den Tod durch Auf-dem-Kopf-Stehen,

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Text file created: 10/15/2018, latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • {ꜥ}〈n〉ḏꜣ: Emendationsvorschlag von Gardiner, DZA 50.144.100, der dementsprechend auch die Übersetzung „Dürst (?)“ [sic] vorschlägt. Borghouts, Mag. Texts, 5 scheint sich weitgehend von dem Klassifikator, dem Rinderkopf und -hals Gardiner F10, hat leiten lassen, unterlässt aber eine Emendation: „palate (? ꜥḏꜣ)“. Damit kehrt er kurz zu den Todesarten der Körperteile zurück. Interessanterweise folgt Meeks, AL, 78.0838 (Lesung ꜥḏꜣ) Borghouts’ Vorschlag: „‚le palais (de la bouche)‘ (?)“, schreibt aber dann: „Lire peut-être nḏꜣ.” Roccati, Magica Taurinensia, 171 bietet keinen Übersetzungsvorschlag und emendiert auch nicht, sondern schreibt nur „morte di ꜥdꜣy“. Das Wort nḏꜣ scheint zunächst den Durst zu meinen; in dem Wunsch ṯꜣw r fnḏ=j tm=j nḏꜣ (u.ä.): „Luft an meine Nase, damit ich nicht ...“ (DZA 25.655.940 und DZA 25.655.950) aber auch ein Ersticken zu bezeichnen. Die Todesart von pTurin CGT 54050 wurde vom Wb-Team am Ende ebenfalls dieser zweiten Bedeutung zugeordnet (als DZA 25.655.960), und da der Tod durch Durst (jbj) in der folgenden Zeile genannt wird, muss das Wort hier tatsächlich mindestens eine andere Nuance des Verdurstens ausdrücken.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 01/08/2019, latest revision: 01/08/2019

  • m(w)t n tḫ.w: So schon Pleyte/Rossi, Papyrus de Turin, Bd. 1, 154, gefolgt von Gardiner und Roccati. Borghouts liest dagegen „death of breast-feading (šdi)“, was weniger zu den Zeichenresten passt.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 01/08/2019, latest revision: 01/08/2019

  • m(w)t n sḫd: Das Stehen auf dem Kopf ist ein unerwünschter Zustand im Jenseits; ihm liegt wohl ursprünglich die Vorstellung zugrunde, mit den Füßen an der Unterseite der flach vorgestellten Erde zu laufen. Der Wunsch, nicht auf dem Kopf zu stehen und zu gehen, ist oft verbunden mit dem Wunsch, keinen Kot zu essen, weil sich durch die Umkehrung von oben und unten auch der Verdauungsprozess umkehrt, vgl. Zandee, Death as an Enemy, 8-9 und 73-78 und Hornung, Höllenvorstellungen, 13 und 15 (dazu, dass das Kot-Essen nicht in jedem Falle als Folge des Umgekehrt-Seins verstanden wurde, s. die kurze Bemerkung von Mueller, in: JEA 58, 1972, 120). Es mag diese Assoziation sein, die zur Aufnahme von sḫd an dieser Stelle geführt hat; man könnte dann die vom Tod durch nḏꜣ bis zum Tod durch sḫd laufende Gruppe als Todesarten durch falsche Ernährung zusammenfassen.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 01/08/2019, latest revision: 01/08/2019

  • bq.w: Mit Rinderkopf und -hals Gardiner, Sign-list F10 klassifiziert und vielleicht zu verbinden mit dem bꜣq.t zwei Zeilen darüber (s. auch den zugehörigen Kommentar), wenn auch sicher nicht damit identisch. Bq.w steht unter Todesarten durch zu wenig oder zu viel Nahrungsaufnahme, und in dieser Reihe würde die Völlerei fehlen. Aber das ist zugegebenermaßen rein geraten. Chabas, in: CRAIBL 19 (1), 1875, 67, mit Anm. 7 liest ꜣq.w: „trahison“ und vergleicht mit einem koptischen Wort ⲁϫⲱ, was „perditio“ heiße, d.h. ⲁⲕⲟ: „Verderben“ < ꜣqy.t. Das Faksimile von Pleyte/Rossi, Papyrus de Turin, Bd. 2, Taf. 121 sieht tatsächlich wie ein hohes, schmales aus, das aktuelle Foto zeigt aber deutlich ein b, und selbst Pleyte/Rossi, Papyrus de Turin, Bd. 1, 154 lesen ein b.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 01/08/2019, latest revision: 01/08/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: DBOC7FVEYFCE7MJISLNEFJLAQE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/DBOC7FVEYFCE7MJISLNEFJLAQE

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Sentence ID DBOC7FVEYFCE7MJISLNEFJLAQE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/DBOC7FVEYFCE7MJISLNEFJLAQE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/DBOC7FVEYFCE7MJISLNEFJLAQE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)