Sentence ID IBUBd1QXQZxLF041g4IW0YahBno



    verb_3-inf
    de (jmdn.) Not leiden lassen

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c


    Var.

    Var.
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de aufbrechen

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    substantive_masc
    de Festung

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Festung

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Anderer

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP


    Var.

    Var.
     
     

     
     

    preposition
    de neben

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de hören, wahrnehmen

    SC.act.ngem.nom.subj_Neg.nn
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Garnison

    (unspecified)
    N.m:sg


    Var.

    Var.
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Garnison

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Wenn eine Festung bedrängt wird - ein Fremder/Feind (wörtl.: Anderer) ist daneben - dann wird die Garnison (es) nicht hören. (?)
Var.: Wenn eine Grenzsperre aufgebrochen wird, und eine andere liegt neben ihr, dann wird ihre Garnison (es) nicht hören. (?)

Author(s): Peter Dils & Heinz Felber; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • - gꜣu̯: "eng, beengt sein; entbehren, mangeln". Hier muß eine transitive Bedeutung vorliegen: "Not leiden lassen, Mangel leiden lassen" (Wb. V, 152.5-6), was von Kammerzell mit "bedrängen" wiedergegeben wird. Nur wenn tw getilgt wird, kann man mit "la forteresse sera trop étroite" (Posener, Littérature et politique, 151), "if the fortress is crowded" (Lichtheim) übersetzen. Für "a secure stronghold is lacking" (Parkinson) ist vielleicht eine Ergänzung zu gꜣu̯=tw 〈r〉 ...?) erforderlich. Auf oPetrie 38 (= oUC London 39637) steht ngi̯, was transitiv gut belegt ist: "zerbrechen, aufbrechen, öffnen" und von Helck als die bessere Variante vorgezogen wird.
    - ḫnr.t oder rtḥ: Auf pPetersburg wäre ḫnr.t die erste Lesung (so Posener, Littérature et politique, 151; Barta, in: MDAIK 27, 1971, 39) und im übernächsten Satz ist das Wort in allen erhaltenen Handschriften mit t und Haus determiniert, aber falls ky r-gs=f sich darauf bezieht, muß ein männliches Substantiv vorliegen. Helck liest hier rtḥ: "Grenzsperre" (Belege für dieses Lemma im Titel jm.j-rʾ rtḥ.w: Jones, Index of Titles, I, Nr. 616-617), aber man kann auch an jtḥ: "Gefängnis" denken. Posener hat das hieratische Zeichen als Gardiner U31 gedeutet, vorher las man mit Golenischeff D19-20: ḫnt, daher Lefebvre "palais (?)" und zwei Zeilen später "harems (?)".
    - ky r gs, Var. auf oPetrie 38 (= oUC London 39637): ky r-gs=f. Dies wird unterschiedlich übersetzt: "lorsqu'un nouveau réfugié sera à côté" (Posener, Littérature et politique, 151); "indem einer neben dem anderen angreift (wörtl.: indem ein Anderer an seiner Seite ist" (Barta, in: MDAIK 27, 1971, 39); "einer neben dem anderen, bedrängt man die Grenzbefestigungen" (Kammerzell); "We have no (border) fortress, for foreigners now hold it" (Tobin: mit ky als das Wort für "Feind"?); "a secure stronghold is lacking: someone else is close by without the guards hearing" (Parkinson). Goedicke, Protocol, 92-93 versteht ky-r-gs als ein Kompositum: "assistance; assistant".
    - mwnf: in pPetersburg fehlen Determinative (beim Zeilenumbruch vergessen), auf oDeM 1074 und oPetrie 38 (= oUC London 39637) ist es ein Plural oder ein Kollektivum, auf oPetrie 38 steht zudem mwnf=f.

    Man vergleiche die Übersetzungen:
    - Gardiner, in: JEA 1, 1914, 104: "... is in want, though (?) another is beside him; no protector hears."
    - Lefebvre: "Le palais (?) sera dans la détresse; 〈personne〉 ne (le) secourra; aucun protecteur n'entendra (?)."
    - Posener, Littérature et politique, 151: "la forteresse sera trop étroite, et lorsqu'un nouveau réfugié (litt. "un autre") sera à côté, les défenseurs n'écouteront pas (ses appels)"
    - Barta, in: MDAIK 27, 1971, 39; "die Grenzfestung wird bedrängt werden, indem einer neben dem anderen angreift (wörtl.: indem ein Anderer an seiner Seite ist), ohne daß ein Helfer hört;"
    - Helck: "Man zerbricht die Grenzsperre, auch wenn eine andere daneben liegt, da die Wache nicht(s) hören kann. "
    - Goedicke: "..., one will lack a fortification and assistance. The garrison will not hear, ..."
    - Borghouts: "Men zal gebrek hebben aan forten, waarnaast een nevenfort ligt, en hulptroepen zullen geen gehoor geven."
    - Kammerzell: "Einer neben dem anderen, bedrängt man die Grenzbefestigung. / Die Wache hört nicht, wenn man nachts eine Leiter 〈anlegt〉,"
    - Parkinson: "a secure stronghold is lacking: someone else is close by without the guards hearing;"
    - Tobin: "We have no (border) fortress, for foreigners now hold it, / And there is no one to heed who the plunderers are."
    - Dieleman: "Een sterke vesting wordt gemist, / iemand is aan zijn zijde maar de wachter zal hem niet horen."
    - Quirke: "The confines are lost, another is beside, who will not be heard."

    Commentary author: Peter Dils & Heinz Felber; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd1QXQZxLF041g4IW0YahBno
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1QXQZxLF041g4IW0YahBno

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils & Heinz Felber, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd1QXQZxLF041g4IW0YahBno <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1QXQZxLF041g4IW0YahBno>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1QXQZxLF041g4IW0YahBno, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)