Sentence ID IBUBd1x3J4hSlkCziqCxpSdDg4s



    verb_3-lit
    de herbeiführen

    (unspecified)
    V

    verb_3-inf
    de bringen, holen

    (unspecified)
    V

    verb_3-lit
    de herbeiführen

    SC.n.tw.pass.ngem.impers
    V\tam-ant-pass

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    5
     
     

     
     

    adverb
    de sogleich

    (unspecified)
    ADV

de Nun führte man (sie) sogleich 〈zu〉 ihm herbei.

Author(s): Peter Dils & Heinz Felber; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • - sṯꜣ.jn.tw: Die handschriftliche Überlieferung ist fehlerhaft. In Zl. 11-12 befiehlt der König mit den gleichen Worten, den Neferti zu holen. Es folgt stꜣ.jn.tw=f n=f ḥr-ꜥ.wj. An unserer Stelle haben zwei Handschriften stꜣ jni̯.tw=f: "(er wird) herbeigeführt und er wird geholt/gebracht", oLiverpool 13624M hat jw=f jni̯.tw n=f. Mit Gardiner, in: JEA 1, 1914, 102, Anm. 3 ist zu stꜣ.jn.tw=sn n=f oder zu stꜣ.jn.tw n=f zu emendieren. Gardiner verweist für den unpersönlichen Gebrauch von sḏm.jn.tw (s. Gardiner, Egyptian Grammar, § 429.1) auf die Qubân-Stele Ramses' II. (Zl. 12 = KRI II, 355.9), in der die Großen herbeigerufen werden und in der anschließend steht: stꜣ.jn.tw ḥr-ꜥ m-bꜣḥ nṯr nfr. Lefebvre verweist für eine weitere unpersönliche Form sTA.t(w) auf die Bentresch-Stele (KRI II, 285.9; die Auffassung als narrativer Infinitiv [Broze, Princesse de Bakhtan, 45 und 108, Anm. 52] ist abzulehnen; das phonetische Komplement t müßte vor dem Determinativ stehen). Es gibt keinen Grund, eine Konstruktion mit den beiden Verben sṯꜣ und jni̯ anzusetzen, wie es z.B. Helck, Hornung und Kammerzell machen: "Augenblicklich holte man sie und führte sie 〈zu〉 ihm."

    Commentary author: Peter Dils & Heinz Felber; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd1x3J4hSlkCziqCxpSdDg4s
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1x3J4hSlkCziqCxpSdDg4s

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils & Heinz Felber, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd1x3J4hSlkCziqCxpSdDg4s <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1x3J4hSlkCziqCxpSdDg4s>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1x3J4hSlkCziqCxpSdDg4s, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)