Satz ID IBUBd2Jb9U8JikTkrNtuYtMlxz4






    III, 2
     
     

     
     

    verb_irr
    de kommen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de vereinigen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    place_name
    de die Beiden Länder (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

    verb_3-lit
    de verbinden

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de [Binse]

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Biene

    (unspecified)
    N.f:sg

de (Er ist gekommen), nachdem er die beiden Länder (d.h. Ober- und Unterägypten) vereinigt und die Binse zur Biene hinzugefügt hat.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • sw.t n bj.t: Dabei handelt es sich um eine Anspielung auf den ägyptischen Königstitel nsw byt, der als substantivierte Nisbeadjektive "der zur Binse und zur Biene Gehörige" verstanden wurde (so nebenbei auch lange Zeit in der Ägyptologie, wofür die vorliegende Stelle durchaus mitentscheidend war, vgl. K. Sethe; in: ZÄS 49, 1911, S. 16 und 18-19; eine Deutung als mit ursprünglich hamitosemitischen und berberischen Wurzeln verwandte Bezeichnung für "Herrscher" legte Th. Schneider; in: ZÄS 120, 1993, S. 166-181 vor). Der Übersetzung der Substantive mit "Binse" und "Biene" folgen alle Übersetzer. Einzig Goedicke, S. 25 übersetzt: "he joined kingship to nobility". Eine Schreibung allein mit Binse, Femininendung und (in dem Fall Füll-)Strich wäre aber ungewöhnlich kurz für das Lemma nswj.t: "Königsherrschaft" (Wb II 332, 13 - 333, 21). Ein Lemma *bj.t: "nobility" ist bisher überhaupt nicht belegt.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2Jb9U8JikTkrNtuYtMlxz4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2Jb9U8JikTkrNtuYtMlxz4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Svenja Damm, Satz ID IBUBd2Jb9U8JikTkrNtuYtMlxz4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2Jb9U8JikTkrNtuYtMlxz4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2Jb9U8JikTkrNtuYtMlxz4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)