Sentence ID IBUBd2UotCfIxkETgE5NxkRYQn0






    2,1
     
     

     
     

    verb
    de Worte sprechen, zu zitieren (als Verbform)

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Wort

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de über

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Leinengewebe

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de [ein Gewebe]

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de werde gemacht (zu)

    SC.pass.ngem.impers
    V\tam.pass

    preposition
    de als (Art und Weise)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Knoten

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    Card.f
    NUM.card:f

    verb_irr
    de geben

    SC.pass.ngem.impers
    V\tam.pass

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg




    2,2
     
     

     
     

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Hand

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    nisbe_adjective_substantive
    de rechts

    Adj.sgf
    N-adjz:f.sg

de Worte zu sprechen über einem [Streifen(?)] vom rʾ-jꜣꜣ.t-Gewebe, werde zu zwei Knoten gemacht, werde an die rechte Hand des Patienten gegeben.

Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • ꜥꜣ.t n.t rʾ-jꜣꜣ.t: Das erste Wort ist partiell zerstört. Gardiner, Ramesseum Papyri, Taf. 43A ergänzt zu einem Wort s.t, das er a.a.O., 13 mit „a strip(?)“ (of cloth) übersetzt. An welches Wort er dachte, ist unklar; möglicherweise hat er aufgrund zahlreicher ähnlich formulierter Anweisungen in anderen magischen Texten geschlossen, dass hier ein Wort für Stoffstreifen vorliegen müsse. Altenmüller, in: GM 33, 1979, 9-10 hat die fragliche Lesung des ersten Zeichens als Türriegel (z) übernommen, vermutet darin aber eine Bezeichnung für ein „(Amulett (?))“ (die Klammersetzung scheint vielleicht eher die Unsicherheit der Übersetzung anzuzeigen als den Fakt, dass es partiell zerstört ist). Auch Stegbauer, Magie als Waffe gegen Schlangen, 215 übernimmt Gardiners Lesung (als s[…]), übersetzt aber als „Faden“ und nicht als „Streifen“ o.ä. Dagegen hat Borghouts, pLeiden I 348, 59, Anm. 66 (vgl. ferner 57, Anm. 56) vorgeschlagen, die Wortreste zu dem Wort ꜥꜣ.t: „Leinen, Leinengewebe“ (Wb 1, 166.6) zu ergänzen. Diesem Vorschlag folgt explizit Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 81 und 83 mit dem Kommentar zur Stelle; vgl. auch seine Transliteration S. 330. Den Klassifikator des Wortes, zu dem Gardiner noch schreibt: „The sign below to left is a puzzle, not 𓍢 nor yet 𓏤“, transliteriert er als Gardiner Sign-list V1.

    Auch die Worte und jꜣ werden unterschiedlich interpretiert: Die genaue Deutung Gardiners ist unklar; die beiden Wörter verbergen sich in seiner Übersetzung als „cloth“. Altenmüller scheint bezüglich jꜣ eine Verlesung als jtjw-Stoff im Sinn gehabt zu haben; er verweist hierfür auf Edel, in: ZÄS 102, 1975, 24f., der diesen jtjw-Stoff inklusive seine Schreibvarianten bespricht (ohne dass Altenmüller explizit darauf hinweist, scheint es tatsächlich Verschreibungen als jꜣ zu geben, vgl. Edel, a.a.O., 21, Beleg Nr. 2). Was Altenmüller aus dem in pRamesseum X macht, ist unklar – es findet jedenfalls kein Äquivalent in seiner Übersetzung. Stegbauer, die in ihrer grammatischen Interpretation des Spruches im Wesentlichen Altenmüller folgt (vgl. 213, Anm. 112), denkt bei an das Wort „Rand (eines Gewässers)“ (Wb 2, 392.10) und übersetzt (S. 215): „Saum eines jtjw-Stoffes“. Auch Borghouts, a.a.O. denkt bei an das Wort für „Rand“, vermutet aber in rʾ jꜣ eine Schreibvariante des rʾ-jꜣꜣ.t-Gewebes (Wb 2, 393.13, MedWb 1, 515). Diese Anweisung wäre damit eine direkte Parallele zu einem Spruch in pmed. London (pBM EA 10059, Spruch 30 = alt 42), um Blutungen bei einer Frau zu stoppen: Darin soll dieser Spruch über ṯꜣz.t 2 m ꜥꜣ.t n.t rʾ-jꜣꜣ.t gesprochen werden; und dieser Spruch soll dann in die Vulva der Frau eingeführt weden. Borghouts’ Deutung folgt erneut Meyrat, der die gesamte Phrase ꜥꜣ.t n.t rʾ-jꜣ(ꜣ.t) mit „bandelette de filet“ übersetzt. Leitz, Magical and Medical Papyri, 69-70 äußert sich nicht weiter zur Identität dieses Materials, sondern nennt es nur „rꜣ-jꜣꜣ.t-weave“. In Anm. 177 verweist er auf Borghouts, wird sich in der lexikographischen Interpretation also wohl ebenfalls ihm anschließen. Weitere Belege v.a. aus ptolemäischen Texten nennt Meeks, Mythes, 95, Anm. 254. Er entscheidet sich für eine Lesung als rʾ-jꜣd.t, die in ptolemäischen Texten belegt ist; vgl. auch Wilson, Ptol. Lexikon, 571. Damit bezieht er sich nicht zuletzt auf Vandier, pJumilhac, 164, Anm. 215, der dieses rʾ-jꜣꜣ.t mit jꜣd.t: „Netz“ (Wb 1, 35.6) verbindet.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 04/06/2020, latest revision: 12/15/2021

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd2UotCfIxkETgE5NxkRYQn0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2UotCfIxkETgE5NxkRYQn0

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd2UotCfIxkETgE5NxkRYQn0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2UotCfIxkETgE5NxkRYQn0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2UotCfIxkETgE5NxkRYQn0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)