Satz ID IBUBd3CUr33ge0FDhW519mTKJ6s



    verb
    de nicht (Imperativ des Negativverbs jmi̯)

    (unspecified)
    V

    verb_2-lit
    de bauen

    Neg.compl.unmarked
    V\advz




    7,10
     
     

     
     


    79

    79
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Grab

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Abbruch (als Baumaterial)

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de machen

    Partcp.pass.ngem.sgf
    V\ptcp.pass.f.sg

    preposition
    de für

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen

    Verbal.adj.=3sgf
    V:ptcp.post-f.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.(Verbaladj.)]

    (unspecified)
    -3sg.f

de Baue dein Grab nicht durch Abbruch dessen, was (früher) errichtet wurde (wörtl.: des Gemachten), zugunsten dessen, was errichtet (wörtl.: gemacht) werden wird!

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • Obwohl Quack mittels Parallelen daraufhinwies, daß jri̯.yt nicht von sẖn.yt getrennt werden darf, werden die drei letzten Wörter weiterhin von Parkinson, Vernus und Tobin zu einem eigenen Vers zusammengenommen. Die eindeutigsten Parallelen sind die Bauinschrift Sesostris I. aus el-Tôd (Zl. 27: Barbotin und Clère, in: BIFAO 91, 1991, 19: m sẖn.w n.j jri̯.yt) und die Inschrift der Hatschepsut im Speos Artemidos (Zl. 38: Urk. IV, 390, 8 = Gardiner, in: JEA 32, 1946, Tf. VI, Zl. 38: šmꜣ.yw m-qꜣb=sn ḥr sḫn jri̯.yt (mit sḫn als Graphie von sẖn)).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3CUr33ge0FDhW519mTKJ6s
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3CUr33ge0FDhW519mTKJ6s

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBd3CUr33ge0FDhW519mTKJ6s <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3CUr33ge0FDhW519mTKJ6s>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3CUr33ge0FDhW519mTKJ6s, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)