Sentence ID IBUBd3rPJXpcT0z5tafVYFHX0Zc



    verb_3-lit
    de beherrschen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Stadt

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Zögling

    (unspecified)
    N.m:sg




    185
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de (sich) lösen

    SC.t.pass.ngem.3sgm_Neg.n
    V\tam.pass-compl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vorhaut

    (unspecified)
    N.m:sg

de Schon als sḏtj-Kind, als er noch nicht beschnitten (?) war (als er noch nicht von/aus der Vorhaut gelöst war), hat er seine Stadt regiert.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 12/06/2022)

Comments
  • - ḥqꜣ.n=f und das in Zl. 186 anschließende jri̯.n=f: Lloyd und Simpson übersetzen nicht mit emphatischen Konstruktionen, sondern mit Umstandssätzen der Vergangenheit: "nachdem er seine Stadt regiert hatte, ...".
    - fḫ: "lösen". Die Form ist ein negiertes sḏm.t=f Passiv, hier als Umstandssatz verwendet. Siehe Zonhoven, in: ZÄS 125, 1998, 84-85.
    - ṯꜣm: Es gibt eine Diskussion, ob ṯꜣm oder mṯꜣm zu lesen ist (siehe zuerst Dévaud, in: Sphinx, 13, 1910, 112-118). Von der Wurzel ṯꜣm: "verhüllen" abgeleitet, bedeutet das mit einem Stück Stoff determinierte Substantiv "Binde; Windel", mit dem Phallus determiniert "die Vorhaut". Daneben gibt es eine Bildung mit dem Präfix m: mṯꜣm: "Kleidungstück für Mädchen, Schleier (?)" [auch Kleidungstück für Männer/männliche Kinder: Berliner Lederrolle, I.9-10: m nḫn n fḫ.t n=j mṯꜣ〈m〉; Stele Louvre C 168: šzp.n=j mṯꜣm] sowie ein Wort mṯꜣ(y): "Penis" (von der Wurzel ṯꜣy: "Mann"). Ein Lemma mṯꜣm mit dem Phallus als Determinativ (so Feucht, 248) würde nur in der Chnumhotep-Inschrift vorliegen. Beim Passiv fḫ.t=f ist jedoch eine Präposition erforderlich. Liest man trotzdem mṯꜣm (z.B. De Buck, Berliner Lederrolle), ist fḫ.t=f als ein Aktiv aufzufassen und der Phallus in der Schleife V12 zu emendieren (Verwirrung aus dem Hieratischen). Vgl. auch De Buck, in: Studia Aegyptiaca, I (AnOr 17), Roma 1938, 54-55, Anm. 16; Feucht, Das Kind im Alten Ägypten, 248; Helck, in: Firchow (Hg), Ägyptologische Studien, Fs Grapow, VIO 29, 111; Quack, Merikare, 132 mit Anm. 32; Zonhoven, in: ZÄS 125, 1998, 84-85. Für die Diskussion um die Lesung als n fḫ.t=f m ṯꜣm oder n fḫ.t=f mṯꜣm siehe zuletzt Quack, in: A. Berlejung, J. Dietrich und J.F. Quack (Hgg.), Menschenbilder und Körperkonzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient (ORA 9), Tübingen 2012, 586-589. Quack präferiert eine Lesung n fḫ.t=f mṯꜣm. Er schlägt keine Übersetzung vor, aber aus seiner Besprechung geht eine mögliche Bedeutung: "als er noch nicht abgelegt hatte den mṯꜣm-Stoff" hervor. Siehe auch H. Willems, A Note on Circumcision in Ancient Egypt, in: M.C. Flossmann-Schütze u.a. (Hgg.), Kleine Götter – Grosse Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag (Tuna el-Gebel 4), s.l. 2013, 553-558

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 08/03/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3rPJXpcT0z5tafVYFHX0Zc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3rPJXpcT0z5tafVYFHX0Zc

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd3rPJXpcT0z5tafVYFHX0Zc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3rPJXpcT0z5tafVYFHX0Zc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3rPJXpcT0z5tafVYFHX0Zc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)