Sentence ID IBUBd40za2THbUPBrYFn4TPetpg






    Kol. 4
     
     

     
     




    35
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de schlafen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m


    Var.

    Var.
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de schlafen; liegen; die Nacht zubringen (ohne e. Tun)

    PsP.2sgm
    V\res-2sg.m

    verb
    de sagen (mit Auslassung von ḏd)

    (unspecified)
    V

    verb_2-lit
    de sagen

    Inf
    V\inf

    particle
    de [aux.]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_2-lit
    de aufwachen, wachen

    PsP.1sg_Aux.jw
    V\res-1sg

de Mögest du (also) die Nacht verbringen mit den Worten: "Ich bin wachsam"! (?)

Author(s): Peter Dils & Heinz Felber; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • Es ist unklar, wie dieser Satz sich zum vorherigen verhält. Hier wird davon ausgegangen, daß Neferti den König mit einem Wunschsatz anredet.

    - sḏr.kwj: auf oDeM 1074 steht sḏr.tj. Für Quack, in: GM 135, 1993, 77-78 ist sḏr.tj die ursprüngliche Form und er schließt dies bei jr.tj an: "die schlafenden Augen", wohingegen sḏr.kwj durch das anschließende jw=j rs.kwj hervorgerufen wurde. In den älteren Übersetzungen wird sḏr.kwj beim Suffix von jr.tj=j angeschlossen. Das ergibt eine Übersetzung wie: "Man wird den Schlaf aus meinen Augen vertreiben, obwohl/während ich die Nacht verbringe mit den Worten: 'Ich bin wach!'." Laut Borghouts ist es hier Neferti, der spricht, mitgenommen von der Schreckensvision, die er schildert. Lalouette, Parkinson, Dieleman und Quirke lesen nur sḏr: "der Schlafende, Schläfer" oder nehmen mit Helck an, daß es ein Nisbe-Substantiv sḏr.tj: "der Schläfer" geben muß. Laut Goedicke ist nicht sḏr.kwj ḥr, sondern nur sḏr=k ḥr geschrieben, aber es ist noch ein wenig Platz zwischen sḏr=k und ḥr da. Allerdings ist kwj als eine Graphie von =k in ramessidischen Texten gut belegt (pPetersburg ist jedoch aus der 18. Dyn.!). Auch laut Kammerzell soll man sḏr=k lesen, was dem Pseudopartizip 2. Pers. sḏr.tj entspricht, und ist ḥr nicht als ḥr (ḏd) zu deuten, sondern ist das Lemma "Gesicht" in adverbieller Funktion gemeint: "Du magst ein verschlafenes Gesicht haben".
    - jw=j rs.kwj: der Text auf oDeM 1074 ist schlecht erhalten und die Lesung jw=j rs.n=j ist alles andere als sicher.

    Man vergleiche die Übersetzungen:
    - Gardiner, in: JEA 1, 1914, 104: "sleep shall be banished (?) from my eyes, (so that) I pass the night wakeful." (Gardiner tilgt ḥr)
    - Lefebvre: "on chassera le sommeils de mes yeux, tandis que je demeurerai couché, disant: 'Je suis éveillé'." (Lefebvre liest ḥr (ḏd))
    - Barta, in: MDAIK 27, 1971, 40: "Man wird den Schlaf aus meinen Augen vertreiben (wörtl.: schmelzen lassen), indem ich die Nacht wachend verbringe (wörtl.: bei einem "ich bin wach")." (Barta liest ḥr + Satz mit Substantivfunktion)
    - Helck: "man wird den Schlaf aus den Augen vertreiben. Der Schläfer aber sagt: 'Ich bin wach gewesen'."
    - Goedicke: "... when one will surprise the drowsy one. 'You can be at rest, because I am watchful!'"
    - Lalouette: "on chassera le sommeil des yeux, de sorte que l'homme couché dira: 'Maintenant, je suis évaillé'."
    - Parkinson: "and slumber in the eyes will be swept away / just as the sleeper says, 'I am awake!'"
    - Kammerzell: "... und die Schlaftrunkenen aufscheucht. / Du magst ein verschlafenes Gesicht haben, ich bin wach."
    - Quack: "Man wird den Schlummer aus den schlafenden Augen vertreiben, sagend: 'Ich bin wach!'."

    Commentary author: Peter Dils & Heinz Felber; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd40za2THbUPBrYFn4TPetpg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd40za2THbUPBrYFn4TPetpg

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils & Heinz Felber, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd40za2THbUPBrYFn4TPetpg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd40za2THbUPBrYFn4TPetpg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd40za2THbUPBrYFn4TPetpg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)