Satz ID IBUBd47DDomRC0qkuq41GtA05uE (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)

3.10 3Q [_]_s.tj ḫdi̯ =⸮n? ca 8Q jw kleine Lücke n.t bj[k] ṯꜣ ca. 6Q





    3.10
     
     

     
     




    3Q
     
     

     
     




    [_]_s.tj
     
     

    (unspecified)


    verb_3-inf
    de stromab fahren; nordwärts reisen

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl




    ca 8Q
     
     

     
     

    particle
    de [aux.]

    (unspecified)
    PTCL




    kleine Lücke
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    gods_name
    de Der Falke

    (unspecified)
    DIVN




    ṯꜣ
     
     

    (unedited)





    ca. 6Q
     
     

     
     

de ... nordwärts fahren ...? ... tbj ...

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - _s.tj: Unklar. Der Schreiber hat an dem Zeichen A2 eine Korrektur angebracht. Ob [jw] ms tj als Partikel? Oder ist .tj eine Stativendung?
    - Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 178 ist sich nicht sicher, ob sich die beiden kleinen Fragmente in der Mitte der Zeile an der richtigen Stelle befinden.
    - n tbj oder n.t bj[k]: Leitz, Magical and Medical Papyri, 57 liest tbj (Wb. 5, 261.9; LGG VII, 381) mit Verweis auf Sethe, ZÄS 57, 1922, 30, Nr. 16. Dieser Dämon tbj wird zwar mit den Augen in Zusammenhang gebracht, Schreibungen mit einem Falken als Determinativ liegen dort jedoch nicht vor. Wreszinski hat in seinem Index (S. 223) bj als "Falke" übersetzt, was eine Ergänzung bj〈k〉 voraussetzt. Auf dem Photo hat man den Eindruck, dass unterhalb der phonetischen Zeichen b+j noch die äußere Kurve des k-Zeichens erhalten ist.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 22.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd47DDomRC0qkuq41GtA05uE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd47DDomRC0qkuq41GtA05uE

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd47DDomRC0qkuq41GtA05uE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd47DDomRC0qkuq41GtA05uE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd47DDomRC0qkuq41GtA05uE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)