Satz ID IBUBd59jtAgaKkVZiut479c2O9Q


hockender Nilgott, pḥw des 14. Gaues von Oberägypten Opet 295.R über dem Nilgott [ji̯.n] [nswt-bj.tj] [nb-tꜣ.DU] [ꜣwdwgrtr] [zꜣ-Rꜥ] [nb-ḫꜥ.PL] [Kysꜣr]s ḫr =k hinter dem Nilgott [jni̯] =[f] [n] =[k] ⸮pḥw? ⸮ꜥrf? [ẖr] 7Q [__]t.t m pr 3Q ẖkr 7Q ꜥnḫ



    hockender Nilgott, pḥw des 14. Gaues von Oberägypten
     
     

     
     


    Opet 295.R
     
     

     
     


    über dem Nilgott
     
     

     
     


    [ji̯.n]
     
     

    (unspecified)



    [nswt-bj.tj]
     
     

    (unspecified)



    [nb-tꜣ.DU]
     
     

    (unspecified)



    [ꜣwdwgrtr]
     
     

    (unspecified)



    [zꜣ-Rꜥ]
     
     

    (unspecified)



    [nb-ḫꜥ.PL]
     
     

    (unspecified)


    kings_name
    de Caesar

    (unspecified)
    ROYLN

    preposition
    de zu (jmdm.) (Richtung)

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m


    hinter dem Nilgott
     
     

     
     


    [jni̯]
     
     

    (unspecified)



    =[f]
     
     

    (unspecified)



    [n]
     
     

    (unspecified)



    =[k]
     
     

    (unspecified)


    substantive_masc
    de Marschland

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Beutel

    (unspecified)
    N.m:sg


    [ẖr]
     
     

    (unspecified)



    7Q
     
     

     
     


    [__]t.t
     
     

    (unspecified)


    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Haus

    (unspecified)
    N.m:sg


    3Q
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Schmuck

    (unspecified)
    N.m:sg


    7Q
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Leben

    (unspecified)
    N.m:sg

fr [Le roi de Haute et de Basse Egypte, le maître des deux terres, Autocrator, le fils de Rê, le maître des couronnes, César, est venu] près de toi [pour t'apporter le pehou du 14e nome avec ... ... ..., la déesse NN] dans la maison [... ... ...] l'ornement [... ... ...] vie.

Autor:innen: Aurélie Paulet; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • ꜥrf: Der Name des Pehu endet auf ꜥrf im Text bzw. die Hieroglyphe des Beutels (Gardiner V33: šsr/g/ꜥrf) ist über dem Kopf des Nilgottes erhalten. Ein solcher Name ist für den Pehu des 14. Gaues jedoch nicht überliefert.

    Autor:in des Kommentars: Aurélie Paulet; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd59jtAgaKkVZiut479c2O9Q
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd59jtAgaKkVZiut479c2O9Q

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Aurélie Paulet, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBUBd59jtAgaKkVZiut479c2O9Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd59jtAgaKkVZiut479c2O9Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd59jtAgaKkVZiut479c2O9Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)